SEKUNDARSTUFE I und II

FÜHRUNG SPEZIAL
Ab 8. Klasse in JOHN AKOMFRAH. A SPACE OF EMPATHY
Die Schüler*innen erhalten eine Einführung in die Ausstellung und setzen sich im Anschluss in Kleingruppen anhand eines Fragebogens inhaltlich und formal mit den Videoinstallationen des Künstlers auseinander. Eine gemeinsame Nachbesprechung mit Diskussion rundet das Vermittlungsangebot ab.
ERWEITERTE FÜHRUNG SPEZIAL
Ab 10. Klasse in JOHN AKOMFRAH. A SPACE OF EMPATHY
Die Schüler*innen erhalten eine Einführung in die Ausstellung und setzen sich im Anschluss in Kleingruppen anhand eines Fragebogens inhaltlich und formal mit den Videoinstallationen des Künstlers auseinander. Eine gemeinsame Nachbesprechung mit Diskussion rundet das Vermittlungsangebot ab.
FÜHRUNG UND PRAXIS
Führung durch die Ausstellung mit anschließendem Workshop. Künstlerische Strategien werden aufgedeckt, entschlüsselt und in der eigenen ästhetisch-praktischen Auseinandersetzung zum Ausdrucksmittel für den persönlichen Standpunkt.
LICHTDURCHFLUTET: SEGELBOOTE, STADTANSICHTEN, RENNRÄDER
Ab 6. Klasse in LYONEL FEININGER
Horizontale, vertikale und diagonale Schichtungen und Überlappungen von farbigen Transparentpapier-Stücken auf weißem Papier ermöglichen Bildgestaltungen von Eleganz und Leichtigkeit und erinnern an Feiningers typischen Malstil mit Konstruktionen aus prismatischen transparenten Flächen.
SCHEMENHAFT: GHOSTIES ODER GELMERODA
Ab 8. Klasse IN LYONEL FEININGER
Viele Arbeiten von Lyonel Feininger sind feine Liniengebilde, die sich mal mehr, mal weniger von einem Hintergrund absetzen, wie einige Drucke, Aquarelle und Zeichnungen von Stadtansichten oder den Ghosties, kleinen Gespensterfiguren. In einer speziellen Technik von Druck und Frottage entstehen stimmungsvolle Blätter.
SCHÜLER*INNENTAGE
DIENSTAG BIS DONNERSTAG (23.–25. JANUAR), 10–13 UHR IN LYONEL FEININGER
Für Schüler*innen der Mittelstufe
In Zusammenarbeit mit Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Die Schüler*innen werden von Kunstpädagogik-Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen an ausgewählten Stationen und mithilfe aktivierender Methoden mit der Ausstellung vertraut gemacht und setzen sich auf Augenhöhe mit der Kunst auseinander. Aufenthaltsdauer pro Schulklasse beträgt ca. 60 Minuten.