Besucher*innenrekord in der SCHIRN! „CHAGALL. WELT IN AUFRUHR“ endet mit fast einer Viertelmillion Besucher*innen.
Unsere Ausstellung „CHAGALL. WELT IN AUFRUHR“ ist am Wochenende mit einem Besucher*innenrekord zu Ende gegangen. Sie beleuchtete eine bislang wenig bekannte Seite im Schaffen von Marc Chagall: seine Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farbenfrohe Palette zunehmend verdunkelte. Mit rund 60 herausragenden internationalen Leihgaben zeichnete die Ausstellung die Suche des Künstlers nach einer Bildsprache im Angesicht von Vertreibung, Verfolgung und Emigration nach. Insgesamt 243.582 Besucher*innen sahen die Ausstellung - sie ist die meistbesuchte in der Geschichte der SCHIRN.
Unsere bislang besucher*innenstärksten Ausstellungen? „Edvard Munch. Der moderne Blick“ (2012, 213.177 Besucher*innen), gefolgt von „Magritte. Der Verrat der Bilder“ (2017, 190.120 Besucher*innen), „Wassily Kandinsky. Die erste sowjetische Retrospektive“ (1989, 189.385 Besucher*innen) und „Esprit Montmartre. Die Bohème in Paris um 1900“ (2014, 186.512 Besucher*innen).

Der Erfolg und die große Nachfrage am Konzept und den Themen der Ausstellung spiegeln sich auch im herausragenden Zuspruch auf das umfangreiche Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm für unterschiedliche Zielgruppen. Insgesamt wurden in der 15-wöchigen Laufzeit 1.542 öffentliche und individuelle Führungen zur Ausstellung sowie Veranstaltungen wie u. a. die OPER TO GO, der SCHIRN BOOKCLUB, ein PHILOSOPHISCHES GESPRÄCH oder der SATURDAY BEFORE CLOSING durchgeführt. Bereits zwei Wochen nach Eröffnung waren alle öffentlichen Führungen ausgebucht, ebenso innerhalb kürzester Zeit die zusätzlich angebotenen Termine.
Ein besonderer Fokus der Bildungsarbeit lag auf jungen Menschen und Schulklassen. Rund 6.500 Kinder und Jugendliche nahmen mit ihrer Klasse an einer Führung durch die Ausstellung teil, rund 2.900 davon zusätzlich an einem praktischen Workshop. Allein ein durch die Bank of America geförderter SCHÜLERTAG erreichte 500 junge Menschen aller Jahrgangsstufen. Auch die MINISCHIRN konnte erstmals nach der Pandemie wieder für Kinder von Individualbesuchern geöffnet werden.
Fast eine Viertelmillion Besucherinnen und Besucher sind nach Frankfurt gekommen, um unsere Chagall-Ausstellung in der Schirn zu sehen – das ist der größte Publikumserfolg in der Geschichte des Hauses. Wir sind überwältigt und freuen uns außerordentlich, dass wir mit dem Konzept der Ausstellung zusammen mit unserem vielseitigen Vermittlungs- und Begleitprogramm so viele Menschen erreichen und begeistern konnten.

Das umfassende Angebot an digitalen und analogen Vermittlungsformaten zur individuellen Nutzung erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit. Über die Hälfte der Besucherinnen und Besuchern, rund 130.000 Personen, hörten den online und in der Schirn angebotenen Audioguide. Weiterhin online verfügbar ist das kostenfreie Digitorial®, das rund 86.000 Mal aufgerufen wurde, und unsere dreiteilige Podcastserie „Auf den Spuren von Chagall“.










I can't be your hero, baby! Das SCHIRN MAG im Gespräch mit Cashmiri und DJ Hengameh
SCHIRN AT NIGHT feiert die visionäre Künstlerin Niki de Saint Phalle mit verschiedenen Live-Acts, darunter auch DJ Hengameh und Cashmiri. Wir haben...

Die hohe Priesterin, die Kaiserin & der Tod. Über Tarotkarten und ihre Bedeutung
Im Tarotgarten griff Niki de Saint Phalle ihre Symbolik auf, bei SCHIRN AT NIGHT werden sie gelegt und gelesen: Tarotkarten. Aber wie funktionieren...

DANGER ZONE! Hinter den Kulissen von Niki de Saint Phalles Schießaktionen
Durch ihre explosiven „Schießbilder" wurde Niki de Saint Phalle schlagartig berühmt. Doch wo fanden die Schießaktionen eigentlich statt? Wir werfen...

Der Film zur Ausstellung: NIKI DE SAINT PHALLE
Mit ihren spektakulären Schießaktionen, ihren weltweit bekannten „Nanas“ und Skulpturen im öffentlichen Raum gelang Niki de Saint Phalle das, was...

5 Gründe, Monster Chetwynd in der Schirn zu sehen
Humorvoll, direkt, interaktiv – und mehr: Bis zum 29. Mai zeigt die Schirn in ihrer öffentlichen Rotunde mit „A CAT IS NOT A DOG“ eine ortsspezifische...

Highlights der Berlinale 2023
Auf der diesjährigen Berlinale scheint sich die Realität stärker als in den Vorjahren auf der Leinwand zu manifestieren. Wir zeigen unsere...

Forensische Archäologie: Eine Detektivarbeit in der Kunst
Allein 1,2 Millionen Kunstwerke sollen sich im Genfer Zollfreilager befinden. Die Künstlerin des kommenden Double Features, Maeve Brennan, begleitet...