Eine magische Zeitreise, die den Blick weitet
HR2 KULTUR
Eine bizarr-schöne Wunderkammer ist diese Schau
RHEINPFALZ
Erst auf den zweiten Blick durchschaut man die Illusion. Aber das hindert einen nicht, ihr im nächsten Augenblick wieder zu folgen
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
Kleine, lehrreiche, wunderbare Welten
SAT 1 LIVE

In einer großen Ausstellung beleuchtet die SCHIRN eine Kulturgeschichte des Sehens.





Szenen in Schaukästen vor einem halbrunden, bemalten Hintergrund, die der Betrachter durch eine Glasscheibe anschaut, werden als Dioramen bezeichnet.

DIORAMA. ERFINDUNG EINER ILLUSION

6. Okt. 2017 bis 21. Januar 2018

Es war „die brutale und enorme Magie“, die Charles Baudelaire an den Dioramen bewunderte. Als eine mit Lichteffekten belebte Schaubühne im 19. Jahrhundert von Louis Daguerre konzipiert, wurde das Diorama als Schaukasten aus Glas für Naturkundemuseen die Präsentationsform von Wissen schlechthin. In einer einzigartigen Ausstellung beleuchtet die SCHIRN in Kooperation mit dem Palais de Tokyo, Paris, eine Kulturgeschichte des Sehens. Im Zentrum steht das Diorama, das Ereignisse, Geschichten und Lebensräume mit unterschiedlichen gestalterischen Mitteln wirklichkeitsgetreu inszeniert und rekonstruiert.

Von der Moderne bis heute ist das Diorama eine wesentliche Inspirationsquelle: Eine ganze Reihe von Künstlerinnen und Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts setzen sich in ihren Arbeiten mit diesem Konzept des Sehens auseinander, indem sie die Illusion der Wirklichkeit hinterfragen und dekonstruieren. Die Ausstellung wird beeindruckende Dioramen und Werke von Künstlern wie Mark Dion, Isa Genzken, Hiroshi Sugimoto und Jeff Wall präsentieren.

Die Ausstellung wurde organisiert von der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, in Zusammenarbeit mit dem Palais de Tokyo, Paris.

DIORAMA UND DU

NEU IM WIFI

6 spannende Stationen warten auf dich und deine Ideen! Einfach schirn.de/wifi aufrufen und ab in die Ausstellung

DER FILM ZUR AUSSTELLUNG

KATALOG ZUR AUSSTELLUNG

Erfindung einer Illusion

Neben der großen Bandbreite an abgebildeten Dioramen, ist die Diversität der Katalogtexte kaum zu übertreffen: Sie reicht von detaillierten Analysen Carl Akeleys, Urheber der Dioramen im American Museum of Natural History, über einen Brief Anselm Kiefers an den Kurator bis hin zu Donna Haraways berühmten Text zum „Teddybärpatriarchat“

GEFÖRDERT DURCH

SCHIRN FREUNDE

MEDIENPARTNER

ARTE