Eine Reise zum Mond
01.08.2022
2 min Lesezeit
Worin wurzelt die Faszination für den Mond? Und welche Bedeutungen werden ihm kulturhistorisch zugeschrieben? Ein Blick in das Werk von Ugo Rondinone und die Romantik geben Aufschluss.
Musik zum Podcast
Frank Sinatra (feat. Count Basie and His Orchestra)
Fly me to the Moon
Ludwig van Beethoven
Klaviersonate Nr. 14 „Mondscheinsonate” in cis-Moll, Op.27 Nr. 2, gespielt von Paul Lewis
Joseph von Eichendorff
Mondnacht, gelesen von Sven Goertz
Matthias Claudius, Johann Abraham Peter Schulz
Der Mond ist aufgegangen, eingesungen von den Regensburger Domspatzen
Franz Schubert
An den Mond, eingespielt von Dietrich Fischer-Dieskau & Jörg Demus
SCHIRN Podcasts kostenlos abonnieren und auf dem Handy oder Tablet herunterladen.
Das könnte Sie auch interessieren
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt.
Lorem ipsum dolor sit
- Kontext
Von Perlenvorhängen und Perspektivwechseln
- Kontext
Der Film zur Ausstellung: Stephanie Comilang. Coordinates at Dawn
- 069
„Die Fixierung der Literatur auf die Schriftform ist mir zu einseitig“
- Tipp
Der Verfall eines Versprechens
- Kontext
Jetzt in der SCHIRN: Suzanne Duchamp. Retrospektive
- Interview
5 Fragen zum großen Opening der SCHIRN in Bockenheim
- Kontext
Dada in 10 (F)Akten
- Kontext
Wer war Suzanne Duchamp? Ingrid Pfeiffer und Talia Kwartler im Gespräch









