Amna Elhassans Arbeiten sind eine Zelebration der weiblichen Resilienz und Durchsetzungskraft, die ihr im sudanesischen Alltag ebenso wie im zivilen Aufbegehren gegen das diktatorische Regime von Omar El Bashir begegnete. Während ihrer Lehrtätigkeit an der Universität Khartum bekam die Künstlerin die sudanesische Revolution, die maßgeblich von Frauen geleitet wurde und im Juni 2019 durch das Massaker in Karthum traurige Berühmtheit erlangte, aus nächster Nähe mit. Im Film zur Ausstellung verrät die Künstlerin, inwiefern die Protestbewegung Einfluss auf ihre Kunst hatte, was sie in ihrem künstlerischen Schaffen antreibt und wie sie von der Architektur zur Malerei kam.