Hanau war kein Einzelfall. Mohamed Amjahid spricht mit Newroz Duman von der Initiative 19. Februar Hanau über die Folgen des rassistischen Anschlags und die Forderung nach politischen Konsequenzen.
Seit dem rassistischen Terroranschlag in Hanau am 19. Februar 2020 kämpfen die Hinterbliebenen um Erinnerung, Aufklärung und Gerechtigkeit. In der ersten Folge der Podcastserie # POLIZEIPROBLEM spricht Mohamed Amjahid mit Newroz Duman von der Initiative 19. Februar Hanau über die Tatnacht, das Versagen der Polizei und die Forderung nach politischen Konsequenzen.

Newroz Duman ist Sprecherin der Initiative 19. Februar Hanau, in der sich die Angehörigen der Opfer des rassistischen Anschlags vom 19. Februar 2020 organisiert haben. Sie arbeitet außerdem als Traumapädagogin, Referentin in der politischen Bildungsarbeit, im Vorstand von Pro Asyl sowie langjährige Aktivistin bei der selbstorganisierten Initiative „Jugendliche ohne Grenzen“.

Fluch und Segen des nigerianischen Zinnabbaus
Das Jos-Pleateau in Nigeria war einst berühmt für seinen Zinnabbau zur Zeit der britischen Kolonialherrschaft. In ihrer Videoarbeit „Plateau“...

Auf den Spuren von Chagall. Exil
Marc Chagall steht 1942 auf einer Bühne in Mexiko, auf der er frenetisch gefeiert wird. Doch wie kam es dazu? Leon Joskowitz spricht mit der Kuratorin...

Auf den Spuren von Chagall. Einsamkeit
Wer ist der Mann mit der Thora, der in Marc Chagalls Bildwelten mal in melancholischer Pose, mal auf der Flucht zu sehen ist? Im Gespräch mit den...

Über Tauben und Menschen
Merklich rückt in Yalda Afsahs Videoarbeit „SSRC“ die Mensch-Tier-Beziehung in den Fokus. Denn im titelgebenden Secret Society Roller Club erfüllen...

(Re-)Visiting Changsha
Was, wenn Roland Barthes während seines Aufenthaltes in China ein einheimischer Tourist gewesen wäre? In seiner Videoarbeit „Sight Leak“ (2022)...