CHAGALL. WELT IN AUFRUHR

4. November 2022 – 19. Februar 2023

Marc Chagall (1887–1985) gilt als Poet unter den Künstlern der Moderne. In einer großen Ausstellung beleuchtet die Schirn Kunsthalle Frankfurt eine bislang wenig bekannte Seite seines Schaffens: Chagalls Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farbenfrohe Palette verdunkelt. Das Werk und Leben des jüdischen Malers wurde maßgeblich durch die Kunstpolitik der Nationalsozialisten und den Holocaust geprägt. Bereits in den frühen 1930er-Jahren thematisierte Chagall in seiner Kunst den immer aggressiver werdenden Antisemitismus und emigrierte 1941 schließlich in die USA. Sein künstlerisches Schaffen in diesen Jahren berührt zentrale Themen wie Identität, Heimat und Exil.

Marc Chagall, Der Engelssturz, 1923-33-47, Öl auf Leinwand, 147,5 x 188,5 cm, Kunstmuseum Basel, Depositum aus Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Martin P. Bühler

DIE AUSSTELLUNG ZEIGT EINE BISLAG WENIG BEKANNTE SEITE VON CHAGALLS SCHAFFEN: SEINE WERKE DER 1930er UND 40ER JAHRE 

Mit über 100 eindringlichen Gemälden, Papierarbeiten, Fotos und Dokumenten zeichnet die Ausstellung die Suche des Künstlers nach einer Bildsprache im Angesicht von Vertreibung und Verfolgung nach. Sie präsentiert wichtige Werke der 1930er-Jahre, in denen sich Chagall vermehrt mit der jüdischen Lebenswelt beschäftigt, zahlreiche Selbstbildnisse, seine Hinwendung zu allegorischen und biblischen Themen, die bedeutenden Gestaltungen der Ballette „Aleko“ (1942) und „Der Feuervogel“ (1945) im Exil, die wiederkehrende Auseinandersetzung mit seiner Heimatstadt Vitebsk und Hauptwerke wie „Der Engelssturz“ (1923/1933/1947). In der Zusammenschau ermöglicht die Schirn eine neue und äußerst aktuelle Perspektive auf das Œuvre eines der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Eine Ausstellung der Schirn Kunsthalle Frankfurt in Kooperation mit dem Henie Onstad Kunstsenter, Oslo.

Marc Chagall, Die Lichter der Hochzeit, 1945, Öl auf Leinwand, 123 x 120 cm, Kunsthaus Zürich, © Kunsthaus Zürich, Geschenk Nachlass Ernst Göhner, 1973 / VG Bild-Kunst, Bonn 2021

DIGITORIAL®

Zur Ausstellung bietet die Schirn ein Digitorial® an. Es beleuchtet an den Stationen Witebsk, Paris, Jerusalem und New York die politischen Ereignisse, die Chagalls Schaffen geprägt haben.

Das kostenfreie digitale Vermittlungsangebot ist in deutscher sowie englischer Sprache abrufbar. Für Smart­phone, Tablet und Desk­top.

Daniel Donskoy, © Oliver Look

AUDIOGUIDE MIT DANIEL DONSKOY

Der kostenlose Audioguide stellt die wichtigsten Werke der Ausstellung vor. Daniel Donskoy, Schauspieler, Musiker und Moderator bereichert den Audioguide um Hintergründe zu Chagalls Leben und gewährt Einblicke in die heutige jüdische Identität.

Kostenlos auf dem Handy erhältlich oder als Mietgeräte in der Schirn für 4 €.

SCHIRN PODCAST

Der Podcast zur Ausstellung begleitet Erzähler Leon Joskowitz auf einem Streifzug durch die Bildwelten von Marc Chagall. In den drei Folgen HEIMAT, EINSAMKEIT und EXIL beleuchtet er in Gesprächen mit verschiedenen Expertinnen persönliche und geschichtliche Hintergründe von Chagalls Werk der 1930er- und 1940er-Jahre. 

Abrufbar auf dem SCHIRN MAGAZIN sowie auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts und Soundcloud.

Illustration: Tatjana Prenzel

KATALOG

Marc Chagall (1887–1985) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Moderne. Eine wich­tige Seite seines Schaffens beleuch­tet dieser Band mit Werken der 1930er- und 1940er-Jahre.

CHAGALL. WELT IN AUFRUHR, herausgegeben von Ilka Voermann, Deutsch, Englisch und Norwegisch in getrennten Ausgaben, 200 Seiten, 120 Abb., 28,5 x 22,5 cm, Hardcover, Hirmer Verlag, ISBN 978-3-7774-4079-8 (deutsche Ausgabe), 35 € (SCHIRN), 45 € (Buchhandel)


Presseinformation CHAGALL. WELT IN AUFRUHR ENDET MIT FAST EINER VIERTELMILLION BESUCHERN

21.02.2023 | Die Ausstellung „Chagall. Welt in Aufruhr“ der Schirn Kunsthalle Frankfurt ist am Wochenende mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen.

Zu Dowloads hinzufügen
PDF anzeigen

Presseinformation CHAGALL. WELT IN AUFRUHR – BEREITS ÜBER 100.000 BESUCHER UND VERLÄNGERTE ÖFFNUNGSZEITEN

05.01.2023 | Seit der Eröffnung am 4. November 2022 haben bereits mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher die Ausstellung „Chagall. Welt in Aufruhr“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt gesehen. Aufgrund des starken Zuspruchs verlängert die Schirn ab dem 13. Januar 2023 die Öffnungszeiten der beliebten Chagall-Schau freitags und samstags bis 22 Uhr.

Zu Dowloads hinzufügen
PDF anzeigen

Presseinformation zum Schülertag in der Ausstellung Chagall. Welt in Aufruhr

05.12.2022 | Lesen Sie hier die Presseinformation zum großen Schülertag in der Ausstellung „Chagall. Welt in Aufruhr“.

Zu Dowloads hinzufügen
PDF anzeigen

Presseinformation zur Ausstellung Chagall. Welt in Aufruhr

03.11.2022 | In einer großen Ausstellung beleuchtet die Schirn Kunsthalle Frankfurt eine bislang wenig bekannte Seite seines Schaffens: Chagalls Werke der 1930er- und 1940er-Jahre.

Zu Dowloads hinzufügen
PDF anzeigen

Rahmenprogramm zur Ausstellung Chagall. Welt in Aufruhr

03.11.2022 | Hier finden Sie einen Auszug aus dem Rahmenprogramm, das die Ausstellung „Chagall. Welt in Aufruhr“ begleitet.

Zu Dowloads hinzufügen
PDF anzeigen

Wandtexte zur Ausstellung Chagall. Welt in Aufruhr

03.11.2022 | Lesen Sie hier die Wandtexte der Ausstellung „Chagall. Welt in Aufruhr“.

Zu Dowloads hinzufügen
PDF anzeigen

Chagall. Welt in Aufruhr, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022/VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Esra Klein

Chagall. Welt in Aufruhr, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022/VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Esra Klein

SCHÜLERTAG in der Ausstellung „Chagall. Welt in Aufruhr“, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022/VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Ostermeier

Chagall. Welt in Aufruhr, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022/VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Norbert Miguletz

Chagall. Welt in Aufruhr, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022, Foto: Norbert Miguletz

Chagall. Welt in Aufruhr, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022, Foto: Norbert Miguletz

Chagall. Welt in Aufruhr, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022, Foto: Norbert Miguletz

Chagall. Welt in Aufruhr, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022, Foto: Norbert Miguletz

Chagall. Welt in Aufruhr, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022, Foto: Norbert Miguletz

Chagall. Welt in Aufruhr, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022, Foto: Norbert Miguletz

Chagall. Welt in Aufruhr, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022, Foto: Norbert Miguletz

Marc Chagall, Der Engelssturz, 1923/1933/1947, Öl auf Leinwand, 147,5 x 188,5 cm, Kunstmuseum Basel, Depositum aus Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Martin P. Bühler

Marc Chagall, Der schwarze Handschuh, 1923–1948, Öl, Tempera und Tusche auf Leinwand, 111 x 81,5 cm, Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Archives Marc et Ida Chagall

Marc Chagall, Jerusalem (Die Klagemauer), 1931, Öl und Gouache auf Leinwand, 100 x 81,2 cm, Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Archives Marc et Ida Chagall

Marc Chagall, Einsamkeit, 1933, Öl auf Leinwand, 102 x 169 cm, Collection Tel Aviv Museum of Art, Schenkung des Künstlers, 1953, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Tel Aviv Museum of Art

Marc Chagall, Der Traum, ca. 1938/39, Gouache auf Papier, 39,7 x 49,5 cm, The David and Alfred Smart Museum of Art, The University of Chicago, Schenkung von Lee und Suzanne Huston Ettelson, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: 2022 courtesy of The David and Alfred Smart Museum of Art, The University of Chicago

Marc Chagall, Bonjour Paris, 1939–1942, Öl, Pastell, Gouache und Tusche auf Karton, 62 x 46 cm, Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Archives Marc et Ida Chagall

Marc Chagall, Krieg, 1943, Öl auf Leinwand, 106 x 76 cm, Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne / Centre de création industrielle, Seit 1995 im Depot des Musée d’art moderne de Céret (Céret), Schenkung des Künstlers, 1953, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: bpk / CNAC-MNAM / Jacqueline Hyde

Marc Chagall, Um sie herum, 1945, Öl auf Leinwand, 131 x 109,5 cm, Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne / Centre de création industrielle, Schenkung des Künstlers, 1953, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: bpk / CNAC-MNAM / Philippe Migeat

Marc Chagall, Die Lichter der Hochzeit, 1945, Öl auf Leinwand, 123 x 120 cm, Kunsthaus Zürich, © Kunsthaus Zürich, Geschenk Nachlass Ernst Göhner, 1973 / VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: 2020, ProLitteris, Zurich

Marc Chagall, Die Seele der Stadt, 1945, Öl auf Leinwand, 107 x 82 cm, Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne / Centre de création industrielle, Schenkung des Künstlers, 1953, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: bpk / CNAC-MNAM

Marc Chagall, Die Kuh mit dem Sonnenschirm, 1946, Öl auf Leinwand, 81,3 x 108 cm, The Metropolitan Museum of Art, Nachlass von Richard S. Zeisler, 2007 (2007.247.3), © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: bpk / The Metropolitan Museum of Art

Marc Chagall, Apokalypse in Lila, Capriccio, 1945, Gouache, Bleistift, Tusche laviert und Tusche auf Papier, 51,2 × 35,5 cm, Ben Uri Collection, 2009 erworben durch die Unterstützung von Miriam und Richard Borchard, Sir Michael und Lady Morven Heller und einem anonymen Stifter, © ADAGP, Paris and DACS, London 2022, Foto: Ben Uri Collection

SCHÜLERTAG in der Ausstellung „Chagall. Welt in Aufruhr“, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022, Foto: Dirk Ostermeier

SCHÜLERTAG in der Ausstellung „Chagall. Welt in Aufruhr“, v.r.n.l.: Schirn-Direktor Dr. Sebastian Baden, Laura Heeg, Leitung Bildung und Vermittlung, und Armin von Falkenhayn, Bank of America, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2022, Foto: Dirk Ostermeier