Naufus Ramírez-Figueroa, Breve Historia de la Arquitectura en Guatemala (Eine kurze Geschichte der Architektur in Guatemala), 2013, Videoperformance, 6 Min., Filmstill
© Courtesy der Künstler und Proyectos Ultravioleta
Sa 29. März, 18:00 Uhr

Panel: Zwischen Körper und Raum

Erleben Sie während des Performance-Festivals Gespräche und Diskussionen über eine aus der Gegenwart nicht mehr wegzudenkende Kunstform. In der besonderen Atmosphäre der lichten, 140 Meter langen Galerie der SCHIRN.

Wann
Samstag, 29. März 2025, 18–19:30 Uhr

Wo
In den Ausstellungsräumen

Preis
Frei wählbar (5, 10 oder 15 €), SCHIRN FREUNDE (Eintritt frei), Kinder unter 8 Jahren (Eintritt frei)

Hinweis
Einlass mit gültigem Ausstellungsticket

Zwischen Körper und Raum: Performance in der Gegenwartskunst

Moderation: Lisa Beißwanger
Gästinnen: Ellen Blumenstein, Lisa Moravec, Frederike Sperling, Clara Wörsdörfer

Das Panel widmet sich aktuellen Fragestellungen und Themen der Performancekunst und reflektiert über das vielseitige Performance-Programm von „Body and Building. Two Evenings, Two Days (of Performances)“. Dabei rückt das Verhältnis von Körper und Gebäude bzw. Raum in den Fokus, das Performancekunst in Ausstellungskontexten auf besondere Weise bestimmt.

Das Performance-Festival integriert Tanz, Musik, Theater, Poesie und Skulptur sowie Gespräche und Diskussionen über eine aus der Gegenwart nicht mehr wegzudenkende Kunstform.

Lisa Beißwanger ist Juniorprofessorin für Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Koblenz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts, mit einem besonderen Fokus auf Performancekunst, Museums- und Ausstellungsgeschichte sowie Bildungsarchitektur. Ihr Buch Performance on Display – Zur Geschichte lebendiger Kunst im Museum erschien 2021 im Deutschen Kunstverlag.

Ellen Blumenstein ist Autorin und Kuratorin. Bis 2022 leitete sie das Programm IMAGINE THE CITY in Hamburg, das an der Schnittstelle von Kultur und Stadtentwicklung Projekte im urbanen Kontext realisierte. Aktuell ist sie u.a. als assoziierte Kuratorin für den Spreepark Art Space in Berlin tätig. Zuletzt erschienen Texte von ihr über das Osloer MUNCH-Museum von Estudio Herreros Madrid (Lambda Files, Spector Books, 2023) und zu Raphael Sbrzesnys queer-performativer Praxis im Ausstellungskatalog The Cast (Hirmer Verlag, 2025).

Lisa Moravec ist Kunsthistorikerin/Performance-Wissenschaftlerin, Kritikerin, und Kuratorin. Sie forscht zu interdisziplinären Formen von zeitgenössischer Performance in der bildenden und darstellenden Kunst, mit einem Schwerpunkt auf menschliche, tierische, und maschinelle Überschneidungen und Differenzen. Sie leitet das FWF-Projekt The Performance of Critique: AI, Bodily Intelligence, and Posthumanist Aesthetics (FWF/Akademie der Bildenden Künste Wien, 2025-28).

Frederike Sperling ist die künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich in Wien. In dieser Funktion hat sie an neuen Auftragsarbeiten, performativen Ausstellungen sowie Live- und diskursiven Veranstaltungen gearbeitet. In der Vergangenheit war sie Programmleiterin beim Kunstverein das weisse haus und Kuratorin bei Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (TBA21).

Clara Wörsdörfer ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz mit dem Schwerpunkt Kunst der Moderne und Gegenwart. Ihre Dissertation Allan Kaprows Activities. Intimität und Sozialität in der Kunst der 1970er-Jahre erschien 2023 als Monografie bei De Gruyter.