- Die Schwertlilien, auch Iris genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.© Henne / Ordnung, 2001
- Die japanische Kirschblüte (jap. サクラ bzw. 桜 sakura) ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit (mono no aware).© Henne / Ordnung, 1996
- Die Schwertlilien, auch Iris genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.© Henne / Ordnung, 2001
- Die japanische Kirschblüte (jap. サクラ bzw. 桜 sakura) ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit (mono no aware).© Henne / Ordnung, 1996
- Die Schwertlilien, auch Iris genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.© Henne / Ordnung, 2001
- Die japanische Kirschblüte (jap. サクラ bzw. 桜 sakura) ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit (mono no aware).© Henne / Ordnung, 1996
- Die Schwertlilien, auch Iris genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.© Henne / Ordnung, 2001
- Die japanische Kirschblüte (jap. サクラ bzw. 桜 sakura) ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit (mono no aware).© Henne / Ordnung, 1996
Kunst + Genuss: Stephanie Comilang
Erleben Sie Kunst mit allen Sinnen! Inspiriert von den filmischen Installationen der Künstlerin Stephanie Comilang tauchen Sie in entspannter Atmosphäre in die Gedankenwelt der Künstlerin ein. Ausgehend von dem Motiv des Monarchfalters entdecken Sie künstlerische und aromatische Transformationsprozesse. Eigene gestickte Werke treten in Verbindung zu kulturellen Verflechtungen in Comilangs Arbeiten. Ergänzt von zauberhaftem, sich verfärbenden Schmetterlingserbsentee.
Wann
Donnertag, 13. November, 19–21 Uhr
Donnertag, 11. Dezember, 19–21 Uhr
Preis
35 € (inkl. Eintritt)
Ort
Gabriel-Riesser-Weg 3, Frankfurt am Main
Treffpunkt
Foyer
Dauer
60 Minuten
Hinweise
Plätze sind begrenzt. Teilnahme nur mit erwachsener Begleitperson
Lust auf eine kreative Auszeit? In diesem Erwachsenen-Workshop “Kunst + Genuss” gestalten Sie eigene Kunstwerke und erleben Sie eine einzigartige Verbindung von Kunst und Küche! Entdecken Sie Künstler*innen und lassen Sie sich von einem genussvollen Tasting besonderer Spezialitäten begleiten. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Abend voller kreativer Impulse, spannender Aromen und anregender Gespräche. Zum entspannten Ausklang werden Wein oder alkoholfreie Getränke serviert.