Zwischen Analog und Digital, Abstraktion und Figur, Rätsel und Erzählung: Sechs junge Frankfurter Illustratoren zeigen freie Arbeiten in einer Gruppenausstellung.
In eine Rede vor frischgebackenen Hochschulabsolventen sprach der Schriftsteller David Foster Wallace 2005 von „skull-sized kingdoms“, den kleinen Königreichen in unseren Köpfen, deren Herrscher wir sind. Das eigene Königreich, die eigene verengte Perspektive zu verlassen, darum geht es sechs jungen Frankfurter Illustratoren, die im Bahnhofsviertel ihre Arbeiten zeigen. Kürzlich haben sie ihr Studium an der Hochschulen in Offenbach, Mainz und Wiesbaden abgeschlossen und stehen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn.
Jan Buchczik, Oriana Fenwick, Max Guther, Cynthia Kittler, Nadine Kolodziey und Benedikt Luft treffen sich seit eineinhalb Jahren unregelmäßig zum persönlichen und professionellen Austausch. Sie illustrieren für renommierte Medien wie zum Beispiel die Wochenzeitungen „Die Zeit“ und „Der Freitag“, für den „Guardian“ und die „New York Times“. Sie sind es gewohnt, schnell zu agieren und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Auftraggeber einzugehen. Aus den eigenen professionellen Routinen auszubrechen, freie und experimentelle Arbeiten zu präsentieren, ist das Ziel dieser Gruppenschau.
Eine Art Kopffüßler
Normalerweise zeichnet Jan Buchczik, der auch schon für das SCHIRN MAGAZIN tätig war, am Rechner. Sein Stil ist lakonisch, der Strich ist reduziert, Farbe setzt er flächig ein. In der Ausstellung zeigt er drei analoge Zeichnungen, die mit Acrylstift auf farbigem Papier entstanden sind. Sie zeigen, so Buchczik, „weirde Situationen“. Da greift beispielsweise eine Hand nach einem Wasserglas, in dem sich ein Gesicht abzeichnet sowie kreisende Linien auf der Wasseroberfläche. Eine andere Zeichnung zeigt eine Art Kopffüßler, eine Figur also, deren übergroßer Kopf fast nahtlos in Beine übergeht.

Auf einem weiteren Kopf wachsen Blumen aus den Haaren. Mit einfachsten Mitteln und einer erstaunlichen Leichtigkeit schafft Buchczik sprachlich schwer fassbare, surreale Momente. Man könnte auch an Traumbilder denken. In seinen Zeichnungen erkennt Buchczik „gute und schlechte Stimmung zugleich“. Beim Treffen mit den Illustratoren herrscht ausgesprochen gute, gar herzliche Stimmung. Es wird viel gescherzt und gelacht. Nun zeigt Oriana Fenwick ihre Arbeiten. Es sind zwei große Drucke, die auf Zeichnungen basieren.
Im Freiluft-Einkaufszentrum
Fenwicks präziser, gegenständlicher Zeichenstil ist bei Auftraggebern gefragt. Oft geht es um die zeichnerische Übertragung eines vorgegebenen Motivs. „Da wollte ich komplett ausbrechen“, sagt Fenwick. Zunächst hat sie, ausgehend von Fotografien, mehrere Zeichnungen im A4-Format angefertigt. Die einzelnen Motive hat sie vergrößert und unter Einsatz von Überlagerungen komponiert. Da sieht man unter anderem eine Zimmertür, auf der ein großes Stück Stoff drapiert ist, immer wieder taucht zudem eine an Knetmasse erinnernde Struktur auf.

Erzählerisch sind die digitalen Drucke von Max Guther. Die fiktiven, zusammengesetzten Szenerien sind mithilfe von Fotografien, Bildbearbeitungs- und 3D-Software entstanden. Aus einer schwebenden Beobachterperspektive sieht der Betrachter Menschen aller Generationen, die sich in einer Art Freiluft-Einkaufszentrum aufhalten. Die Künstlichkeit einer solchen Umgebung steigert Guther durch die digital erzeugte Bildästhetik. In der geballten Alltäglichkeit lassen sich kleine Störungen entdecken, wie zum Beispiel ein umgefallener Getränkebecher.
Thema Eskapismus
Cynthia Kittler lässt die Betrachter ihrer Bilder über das Geschehen im Unklaren. Es sind dort keine Figuren zu sehen, aber Schauplätze, die noch bis vor kurzem bevölkert zu sein schienen. Wurden sie fluchtartig verlassen? Hat sich dort ein Unfall oder ein Verbrechen ereignet? Als Thema ihrer Serie gibt Kittler „Eskapismus“ an. Interessant ist auch ihre Technik, eine Mischung aus analoger schwarzer Tusche und digitalen farbigen Flächen. Kittler baut grafisch-plakative Bildräume. Selbiges lässt sich auch über Benedikt Lufts digitale Zeichnungen sagen.

Ausgangspunkt seiner Bildfindungen ist ein Raum mit vergittertem Ausblick, stets aus der gleichen Perspektive gesehen. Darin spielen sich je nach Blatt unterschiedliche Szenerien ab, die sich nicht immer eindeutig zuordnen oder deuten lassen. Da wuchern Pflanzen im Käfig, es ist dunkel darin, und eine riesige rote Sonne zeichnet sich hinter den Gitterstäben ab. Auf einem anderen Blatt findet sich eine überdimensionale Muschel inmitten des Raums. Drinnen sind zwei weiße Punkte zu sehen – die Augen eines Einsiedlers? Umgeben ist die Muschel von viel Wurst und einem mürrisch dreinschauenden Gartenzwerg. Geht es hier um Deutschland?
Um Geister geht es hingegen Nadine Kolodziey. Sie zeigt unter anderem mehrere Drucke, die auf digital bearbeiteten Plastikscherenschnitten basieren. Kolodzieys Bildwelt ist farben- und kontrastreich. In Anlehnung an die japanische Mythologie zeigt sie gute und böse Geister, die sich kaum voneinander unterscheiden lassen. Manchmal ist die Angelegenheit indes eindeutig. Auf einem Blatt ist ein Geist zu erkennen, dessen markantes Antlitz bei aller Abstrahierung an den US-Präsidenten Donald Trump denken lässt.


Artikel, Filme, Podcasts - das SCHIRN MAGAZIN direkt als WhatsApp-Nachricht empfangen, abonnieren unter www.schirn-magazin.de/whatsapp

Ein Diamant im Angebot: Das Museum of Urban Culture
Wo früher Schmuck und Uhren zum Verkauf angeboten wurden, wird heute Kunst ausgestellt, Musik gemacht und bei Getränken gequatscht: Das Diamant...

Performing Democracy. Die Kunst der Demokratie
Anlässlich des 175. Paulskirchenjubiläums lädt das Netzwerk Paulskirche zu den „Frankfurter Tagen der Demokratie“. Was kann Kunst in der aktuellen...

„Geschichte ist nicht die Vergangenheit“: Ein Gespräch mit Mirjam Wenzel und Meitar Tewel
Die Frankfurter Judengasse gehörte einst zu den bedeutendsten Zentren jüdischen Lebens in Europa. Heute jedoch sind ihre Spuren weitgehend...

Highlights der Berlinale 2023
Auf der diesjährigen Berlinale scheint sich die Realität stärker als in den Vorjahren auf der Leinwand zu manifestieren. Wir zeigen unsere...

Städelschule Rundgang 2023 - Erste Einblicke
Vom 10.-12. Februar öffnet die Städelschule in Frankfurt ihre heiligen Hallen für die Öffentlichkeit und bietet einen Einblick in das künstlerische...

Queere Geschichte(n)
Aufarbeitung diversifizieren: Mit künstlerischen Interventionen beleuchtet das NS-Dokumentationszentrum München die Selbstermächtigung der queeren...

KUNST(BÜCHER) FÜR ALLE!
Mit diesen Last-Minute-Geschenketipps findet sich garantiert ein passendes Buch für Groß und Klein, ganz gleich ob für Kurator*innen von Morgen,...

Augmented Reality im Herzen Frankfurts
Die computergenerierte Erweiterung unserer Realität, wie sie unter „Augmented Reality" oder „AR" verstanden wird, hat neben der Gamingwelt längst auch...

Klänge, die entspringen, wachsen, aufbegehren
Der Übergang zwischen Kunst und Musik ist spätestens seit der Fluxusbewegung der 1960er-Jahre fließend. Davon zeugt auch das SONIC MATTER Festival für...

Das (Um)Funktionieren in der Kunst
Müssen wir wirklich immer funktionieren? In der neuen Ausstellungsreihe „Über das Funktionieren“ der Frankfurter Goldstein Galerie hinterfragen...

Let’s talk about books, baby!
Mit dem Art Book Festival HOW(EVER) bietet der Portikus Frankfurt vom 20. – 23. Oktober 2022 eine kostenlose Alternative zur Frankfurter Buchmesse,...

Die 16. Lyon Biennale: Relationen zwischen den Zeiten
Die diesjährige Lyon Biennale verbindet unter dem Titel „Manifesto of Fragility” über 2.000 Jahre Geschichte. Spannungsreich bieten die historischen...

Ein Blick auf die Wetterkarte
Kann Kunst auch Klima? In einer Ausstellung in Offenbach werden Wettererscheinungen zum künstlerischen Werkzeug. Die ausgestellten Arbeiten bedienen...

12. Berlin Biennale: Die Welt reparieren
Die 12. Berlin Biennale ist politischer denn je. Unter der Leitung von Kurator Kadia Attia zeigt sie: Unsere Gesellschaft ist von offenen Wunden...

Lil Nas X lehrt die Welt, ihre Vielfalt anzunehmen
Lil Nas X meisterhafter Umgang mit dem Internet zeigt, wie man sich mit Scharfsinn, Queerness und kunsthistorischen Verweisen gegen Diskriminierung...