Der Künstler John Skoog zeigt im DOUBLE FEATURE am 27. November seinen Film "Shadowland", in dem die wandlungsfähige Landschaft des US-amerikanischen Westens die eindrucksvolle Hauptrolle spielt.
In einem der bekanntesten amerikanischen Folk-Lieder sang Woody Guthrie programmatisch: “This land is your land, this land is my land / From California to the New York Island / From the Redwood Forest, to the Gulf stream waters / This land was made for you and me.” Die unglaubliche geographische Vielfalt der Vereinigten Staaten klingt in den Liedzeilen schon an, das Reisen durch die verschiedenen Landstriche wird in Guthries Song zu einem quasi metaphysischen Erlebnis, dem selbstredend auch eine politische Implikation innewohnt.
Und wer könnte es leugnen: Die endlosen Weiten der unterschiedlichen geographischen Zonen eignen sich wunderbar als Sehnsuchts- und Assoziationsbild. Nicht zuletzt auch dieser Umstand trieb die amerikanische Filmindustrie in den 1910ern von New Jersey nach Kalifornien: Neben wirtschaftlichen Gründen, vorteilhafteren klimatischen Bedingungen sowie besseren Lichtverhältnissen barg die Landschaft Kaliforniens mit ihren elf geomorphologischen Gebieten von alpinen Bergketten über malerische Küstengebiete bis hin zu Wüsten einen ungeheureren Reichtum an potenziellen kostenlosen Drehsets für nahezu alle denkbaren Filmgeschichten.
Größtenteils menschenleere Orte
„Shadowlands“ (2014) des schwedisch-stämmigen Künstler John Skoog (*1985) nimmt uns mit in das Reich der kalifornischen Landschaften: Langsam gleitet die Kamera durch einen dunklen Tunnel, die Linse vollkommen fixiert auf das Licht am Ende jenes. Just bevor die Freiheit erreicht ist, erfolgt ein Schnitt auf eine düstere, nebelverhangene Bergkette in der Dämmerung. Es folgt eine Fahrt durch die Steppe, ein Blick auf das Meer samt beeindruckender Felsformationen, dann eine alpine Berglandschaft. Den kontrastreichen 16mm Schwarz-Weiß-Aufnahmen ist eine gewisse melancholische Nostalgie eingeschrieben: Das grobkörnige Filmmaterial zeigt größtenteils menschenleere Orte, die Tonspur gibt mal vermeintliche O-Töne wieder, dann ist sie durchdrungen von abstrakterem Sounddesign.



Eine kurze Sequenz gibt Aufschluss, was es mit all diesen Orten auf sich hat, die Skoog in „Shadowlands“ präsentiert: Ein Mann zeigt Set-Fotografien alter Hollywood-Filme und erzählt dabei eine kleine Anekdote über das amerikanische Verteidigungsministerium, das ihn im Rahmen einer Suche nach Sets für militärische Trainingsvideos kontaktiert hatte. Der Mann konnte aushelfen: Drehorte für Westernfilme gingen problemlos als afghanische Steppe durch, vorausgesetzt, die Ausstattung stimmt – Soldaten statt Cowboys, anstelle von Pferden militärische SUVs. Und wer könnte in der Tat den Unterschied erkennen?
Der Garten Eden und der Mars
Und so zeigen alle Aufnahmen in „Shadowlands“ ehemalige Drehorte alter Hollywoodfilme. Die Abspanntafel klärt den Betrachter sodann darüber auf, welche Location jeweils welchen Filmort gespielt hat; darunter Plätze in England, Mexico, Alaska, Italien, Schweiz und eben Afghanistan. Aber auch für das Batcave des DC-Comic-Helden Batman hielt die kalifornische Landschaft einen passenden Drehort parat, ganz zu schweigen von entsprechenden Sets für den Garten Eden, Robinson Crusoes Insel oder gar den Mars: Die kalifornische Landschaft als wandelbarste „Schauspielerin“ auf diesem Planeten.


Schon die Filmemacherin Babette Mangolte war von der Landschaft des US-amerikanischen Westens fasziniert. Ihr Film „The Sky on Location“ (1982), den sich John Skoog als Lieblingsfilm für den DOUBLE FEATURE-Abend ausgesucht hat, fokussiert jene Landstriche, nimmt nahezu die Perspektive der ersten Siedler auf ihre Reise in den Westen ein und spürt dem Himmelslicht der verschiedenen Jahreszeiten nach. Für die in Frankreich aufgewachsene Mangolte stellten die amerikanischen Gefilde eine ungeahnte Weite dar, ungezähmt und unberührt, die sie aus ihrem Heimatland so nicht kannte. Ähnlich erging es Skoog auf längeren Autofahrten durch Kalifornien, bei denen sich innerhalb von wenigen Stunden die Topographie komplett veränderte.
Eine eigene Zeitrechnung
Die Landschaft blieb dem Filmemacher lange in Erinnerung, in „Shadowland“ erscheint sie dem Betrachter überaus vertraut und geheimnisvoll zugleich. Was mag sich an den Orten abspielen, die gezeigt werden. Oder kommt dem Ort selbst tatsächlich die Hauptrolle zu? Diesen mächtigen Gebieten, die sicher unendlich von Freud und Leid, dass sich auf ihnen abspielte, berichten würden, könnten sie nur reden. Auf das Befragen eines Ortes auf eine solche Narrationsfähigkeit scheint es Skoog auch in anderen Werken abgezielt zu haben: In der Arbeit „Reduit (Redoubt)“ setzte er so beispielsweise das Haus eines schwedischen Arbeiters ins Bild, das dieser aus Angst vor einer sowjetischen Invasion in eine Art Betonfestung umgebaut hatte. In der Fotoserie „Palace“ zeigte der Künstler alte US-amerikanische Kinosäle, beeindruckende Filmpaläste, deren Patina gleichwohl vom alten Glanz einer Ära wie auch deren Verfall berichten.

Babette Mangolte, Sky on Location, 1982, Film Still, Image via broadway1602.com

Babette Mangolte, Image via broadway1602.com
Solcherlei rapider Niedergang droht den Orten in „Shadowlands“ natürlich nicht: Die aktuellen Aufnahmen wirken weder sonderlich historisch noch aktuell, scheinen viel eher einer eigenen Zeitrechnung zu entstammen, und berichten trotz ihrer Unfähigkeit zu sprechen einem jeden Einzelnen eine ganz eigene Geschichte.

Violence – Made in Germany
Aus der deutschen Vorstadtsidylle in die brasilianischen Favelas: Künstler Igor Vidor stellt die perfiden Polizeipraktiken eindrucksvoll an den...

Dem Warten ausgeliefert
Künstlerin Bani Abidi widmet sich den dunklen Absurditäten des Alltags. In ihrer Videoarbeit „The Distance from Here“ nimmt die Bürokratie überhand...

„Bitte mach keinen Film über Godard!“
Ein Film übers Filmemachen hört sich zunächst Meta an. Doch Kristina Kilians Videoarbeit führt uns auf eine geisterhafte Reise durch Godards...

Schwarz ist keine Farbe
In einer Filmreihe verbindet Oliver Hardt die Themen aus Kara Walkers Werk mit den Perspektiven Schwarzer Menschen in Deutschland. Im Gespräch mit...

Wie erinnern wir uns?
Und woran erinnern wir uns überhaupt? An welchen Orten wird Geschichte sichtbar? Maya Schweizer beginnt ihre Spurensuche in der Kanalisation...

Visionäre Künstlerinnen
Anlässlich der großen Paula Modersohn-Becker Ausstellung bringt die SCHIRN bedeutende Künstlerinnen auf die Kino-Leinwand, die mit den...

Must-See: Lost Women Art
Frauen schreiben Kunstgeschichte – doch werden von dieser systematisch ignoriert. Nun ist in Zusammenarbeit mit der SCHIRN-Kuratorin Ingrid Pfeiffer...

Filmhighlights aus Süd- und Nordamerika
Wie können wir mit den Machtverhältnissen der Vergangenheit brechen und eine dekoloniale Zukunft schaffen? Ein Blick auf die Repräsentation von...

Wie Musikvideos Geschichte schrieben
Die SCHIRN bringt Kunst in die Clubszene und widmet sich dem Musikvideo als künstlerischem Genre. Doch wie und wann ging es eigentlich los mit...

Must-See: Highlights der Nippon Connection 2021
Es ist wieder soweit: Die Frankfurter Nippon Connection ist das weltweit größte Festival für japanischen Film außerhalb des Landes. Wir haben vorab...

Must-See: The World of Gilbert & George
Exzentrisch, faszinierend, abstoßend, unterhaltsam und voller Symbole: Der Film „The World of Gilbert & George“ ist eine Collage über die...

Im Frühjahr in der SCHIRN: Magnetic North
Erstmals in Deutschland sind Hauptwerke aus den großen Sammlungen Kanadas zu sehen. Gleichzeitig unterzieht die Ausstellung die Malerei der...

Eine Revolution im iranischen Tanz
Nach der Islamischen Revolution wurde im Iran ein Tanzverbot erlassen. Mit geschmuggelten Videokassetten des Tänzers Mohammad Khordadian wurde es...

Wie man Malerei performed
So kann man die Arbeiten von Videokünstler Angel Vergara vielleicht am besten zusammenfassen: Kunstgeschichte trifft auf Popgeschichte, der Künstler...

Unter Beobachtung: Wo können wir uns noch verstecken?
Mit jedem Klick hinterlassen wir Spuren. Der Privatraum löst sich auf. Welche Folgen diese Überwachung hat, zeigt nun ein groß angelegtes...