Das SCHIRN MAG stellt fünf herausragende Filme vor, die sich nicht nur kritisch mit dem Rassismus in den USA auseinandersetzen, sondern auch dessen teils verklärte Geschichte mit voller Wucht ins Scheinwerferlicht zerren.
Die politischen Debatten um den amerikanischen Rassismus nehmen endlich wieder verstärkt Einfluss auf die Produktionskultur in Hollywood. Denn nach dem, oder besser gesagt mitten im metoo-Skandal befindet sich die Traumfabrik auch hinsichtlich der kulturellen Diversität in einer zwar langsam voran schreitenden, aber längst überfälligen Zeitenwende: Mit Ryan Cooglers „Black Panther“ ist kürzlich der erste Superhelden-Film mit einem schwarzen Protagonisten an den Start gegangen, Ava DuVernays aktuelles Disney-Märchen „Das Zeiträtsel“ ist der erste 100-Millionen Dollar-Blockbuster unter der Regie einer Afroamerikanerin. Eine Hauptrolle hat die amerikanische Talkshow-Königin Operah Winfrey übernommen, die seit langem für die Gleichberechtigung von Afroamerikanern eintritt.
Neben den genannten Filmen, die sich alle mehr oder weniger direkt mit rassistischen Themen auseinandersetzen, sind in den letzten Jahren auch viele entstanden, die inhaltlich ganz konkrete Ereignisse thematisieren und damit den Rassismus in den USA und dessen teils nostalgisch verklärte Geschichte am Schopfe packen und ins Scheinwerferlicht zerren. Die fünf folgenden Spiel- und Dokumentarfilme sind eindrückliche Beispiele für die politische Wucht und Relevanz des Kinos. Filmemacherin Ava DuVernays spielt eine entscheidende Rolle im Kampf für die Gleichberechtigung, wie auch ihre beiden Filme in der Auflistung zeigen.

12 Years a Slave (2013)
Steve McQueens Drama „12 Years a Slave“ ist ein filmischer Schlag in die Magengrube. So schonungslos und bedrückend wurde nie zuvor vom Schicksal eines Sklaven erzählt. Als Grundlage dienten McQueen die gleichnamigen autobiografischen Aufzeichnungen von Solomon Northup, der um 1840 herum aus seinem freien bürgerlichen Leben in Saratoga Springs auf die Plantagen New Orleans verschleppt wurde. Der Zuschauer wird Zeuge der barbarischen Leidensgeschichte Northups, packend gespielt von Chiwetel Ejiofor. Angefangen bei seiner Entführung, über die Zeit bei einem noch „gutherzigen“ (aber dennoch Menschenleben geringschätzenden) „Besitzer“ bis hin zum sadistischen Plantagenherren Epps (Michael Fassbender) erzählt „12 Years a Slave“ von einer schrittweisen Entmündigung und Entmenschlichung.
In „12 Years a Slave“ wird nichts weich gezeichnet, McQueen zeigt die Monstrosität der Sklaverei in all ihrer Brutalität und Komplexität und zeichnet Bilder, die im Gedächtnis bleiben. Bei den Oscars 2014 wurde „12 Years a Slave“ als bester Film und für das beste adaptierte Drehbuch ausgezeichnet.


Selma (2014)
Ava DuVernays Biopic über Martin Luther King konzentriert sich auf die Protestmärsche von Selma nach Montgomery. Afroamerikanische Bürger gingen im Frühjahr 1965 in Selma auf die Straße, um für das uneingeschränkte Wahlrecht zu protestieren. Das existierte nach Unterzeichnung des Civil Rights Acts durch Präsident Lyndon B. Johnson zwar auf dem Papier, wurde aber in vielen Landesteilen schleppend bis gar nicht umgesetzt. Den ersten Marsch knüppelte die Polizei hinter der Stadtgrenze auf der Edmund-Pettus-Brücke nieder. Am 9. März 1965 kam es zu einem zweiten Marsch, initiiert von Martin Luther King. DuVernay inszeniert diesen kollektiven Moment als regelrechten Showdown, den King auf Druck von Kongressmitgliedern und zur Deeskalation allerdings vor der Brücke abbricht. Erst im dritten Anlauf schließlich gelingt der Marsch nach Montgomery.
DuVernay haucht den für die Bürgerrechtsbewegung unglaublich wichtigen Ereignissen in und um Selma neues Leben ein. Dabei glorifiziert sie ihren vom fantastischen David Oyelowo gespielten Martin Luther King nicht, sondern zeigt ihn als zwar entschlossenen, aber auch von Zweifeln geplagten Menschen mit Schwächen. „Selma“ ist ein einfühlsam gefilmtes zeitgeschichtliches Porträt, das unpathetisch und fundiert von der kollektiven Kraft der Bürgerrechtsbewegung erzählt.

I Am Not Your Negro (2016)
30 Jahre nach dessen Tod verleiht Regisseur Raoul Peck dem Bürgerrechtler und Autor James Baldwin erneut eine Stimme. Als Vorlage diente dem haitianischen Regisseur ein 30-seitiges Manuskript mit Baldwins messerscharfen Analysen zum Nebeneinander von weißer und schwarzer Gesellschaft in seinem Heimatland. Ausgangspunkt des Textes waren die Morde an seinen Freunden Medgar Evers, Malcom X und Martin Luther King.
Mehr als viele andere so genannte „Essayfilme“ verdient „I Am Not Your Negro“ dank seiner geschickten Konstruktion und seiner reflexiven Wucht dieses Prädikat. Peck leistet in mehrfacher Hinsicht Großes: einerseits erzählt er anhand des Portraits eines Einzelnen von den Ungerechtigkeiten gegen große Teile der amerikanischen Bevölkerung im 20. Jahrhundert. Weiterhin reflektiert er diese Ungerechtigkeiten durch den scharfen Verstand eines Mannes, der zu Lebzeiten mittendrin war und zugleich als deren Chronist fungierte. Schließlich zeigt „I Am Not Your Negro“, dass es auch heute, ein halbes Jahrhundert später, genug Grund zur Besorgnis gibt. Dass ein Donald Trump an der Macht ist, sorgt in dieser Hinsicht nicht eben für Entspannung. Wie beschreibt es Baldwin gleich zu Beginn des Films: „It’s not the question what happens to the negro here, to the black man here, (...) the real question is what’s gonna happen to this country.“


Der 13. (2016)
Der Titel von Ava DuVernays Dokumentarfilm, der auf Netflix zu sehen ist, bezieht sich auf den 13. Zusatzartikel der Verfassung, der nach Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs die Sklaverei abschaffte. Zumindest auf dem Papier, denn – das arbeitet ihr Film konsequent heraus – es gab und gibt noch immer in Amerika Kräfte, die, angepasst an die jeweiligen Begebenheiten, die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung befördern.
Vielstimmig diskutiert DuVernay die Entwicklung von der Sklaverei über die Jim Crow-Ära, die Afroamerikaner zu Menschen zweiter Klasse machte und landet schließlich bei der heutigen Form der „Neo-Sklaverei“ in Form einer „Gefangenenindustrie“, die Großkonzernen günstige Arbeitskräfte liefert. Dem vorausgegangen war die Null-Toleranz-Strategie, die in den 80er und 90er-Jahren für explosionsartig ansteigende Inhaftierungszahlen gerade in der schwarzen Bevölkerung sorgte.
„Der 13.“ ist ein eindrückliches Plädoyer gegen Unterdrückungsapparate, zugleich erzählt DuVernay von einer gesamtgesellschaftlichen Tendenz: vom medialen und politisch-rhetorisch evidenten Rassismus zum noch gefährlicheren latenten.

Detroit (2017)
Im Jahr 1967 eskalieren die Rassenunruhen in Detroit, der Hass regiert die Stadt: Infolge einer Polizeirazzia kommt es fünf Tage lang zu Straßenschlachten zwischen Sicherheitskräften und überwiegend afroamerikanischen Protestierern. 43 Todesopfer und rund 1.200 Verletzte sind nach dem sogenannten „12th Street riot“ zu beklagen.
In ihrem Thriller „Detroit“ erzählt Regisseurin Kathryn Bigelow in atemberaubend-dynamischen Bildern von den Ereignissen in der Stadt. Bigelow und Drehbuchautor und Produzent Mark Boal konzentrieren sich auf den sogenannten „Algier Motel Incident“. Die Polizei nahm damals an, dass aus dem Motel in der 12th Street auf sie geschossen wurde und stürmte das Gebäude. Anstatt eines Schützen fanden sie lediglich einen Gast, der mit einer Schreckschusspistole herumgealbert hat. Drei Afroamerikaner kamen dabei ums Leben, etliche weitere Menschen wurden während der Verhöre verletzt. Bigelow rekonstruiert das brutale Geschehen anhand von Augenzeugenberichten und Protokollen und schwenkt zwischen bedrückendem Kammerspiel und ausufernden Straßenschlachten hin und her. Der Film zeigt eindrücklich und differenziert, wie sich Unterdrückung und Armut in Gewalt entladen und legt die grausamen Mechanismen des institutionalisierten Rassismus bloß.



MOTHER IS MOTHERING. Lesbische Mutterschaft in der Kunst
Die Rolle der Mutter wird häufig beschrieben, doch basieren die meisten Darstellungen nach wie vor auf einem heteronormativen und patriarchalen...

Queer coding in Kunst und Film: Die Darstellung des heiligen Sebastians
Die sexualisierte Darstellung des Heiligen in Derek Jarmans Langfilmdebüt „Sebastiane“ löste 1976 eine gesellschaftliche Kontroverse aus. Seitdem...

Wie sieht die Zukunft der Clubkultur aus?
Es heißt, in Krisen entsteht Großes. Aber vielleicht geht gerade etwas unwiederbringlich verloren. Clubs sind nicht nur Orte zum Feiern, sondern auch...

Neues Normal: Eine Kulturgeschichte der Maske
Maskiert in die Öffentlichkeit, das ist in diesen Zeiten die neue Normalität. Was Masken gleichzeitig preisgeben, zeigt ein Blick in die Kunst und...

Mit Visum und Wodka zum Kunstspektakel
Das umstrittene Gesamtkunstwerk „DAU“ von Regisseur Ilya Khrzhanovsky läuft seit Kurzem in Paris. Ein Blick hinter die Kulissen.

Der stille Architekt
Mark Noonan porträtiert in seinem Dokumentarfilm den renommierten Architekten Kevin Roche. Eindrucksvolle Museumsgebäude zählen zu seinen...

Best of Berlinale 2018
Herausragende Filmkunst quer durch die Kategorien: Eine Auswahl an Spiel- und Experimentalfilmen sowie Dokumentationen der diesjährigen...

Der Arzt, der Gedichte schrieb
Die Poesie der Hörigkeit - ein Roman über Mopsa Sternheims unerwiderte Liebe zu Gottfried Benn in den 1920er und -30er Jahren. Lea Singer erweckt...

Vom Verschwinden des Internets
Beim alljährlichen Digitalfestival Transmediale im Berliner Haus der Kulturen der Welt werden Debatten zur Kunst und Gesellschaft der Zukunft geführt...

Larger than Life
In extravaganten Dimensionen: Der Kinofilm „A Private Portrait“ ist eine Hommage an den Maler und Filmemacher Julian Schnabel, aus der hin und wieder...

In Ölfarbe gegossen
Es ist kein Kunstfilm und will keiner sein: „Loving Vincent“ beleuchtet den bis heute ungeklärten Tod Vincent Van Goghs und bedient sich dabei seiner...

Bücher über Künstlerinnen
Noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Hier eine Auswahl an Büchern von und über Künstlerinnen, die bereits in der SCHIRN zu sehen waren –...

#INVENTINGILLUSION
Bei der Instagram Aktion anlässlich der Ausstellung DIORAMA wird das Smartphone zur Glasscheibe zwischen dem Betrachter und einer fantasischen Welt

Aus der Welt gefallen
Der Kinofilm "Leaning Into The Wind" über den britischen Landart-Künstler Andy Goldsworthy gleicht einer gelungenen Meditation über Vergänglichkeit.

Im Teufelskreis der Traurigkeit
Der britische Künstler Ed Atkins präsentiert im Martin-Gropius-Bau im Rahmen der Reihe „Immersion“ eine Ausstellung, die unseren allgegenwärtigen...

Endstation Sehnsucht
Tropical Island, Softeis und Eskapismus: Fotografien von Martin Parr bis Pamela Littky dokumentieren in großformatigen Bildbänden die Flucht aus dem...

Get Your Freak On
SCHIRN AT NIGHT zu GLANZ UND ELEND IN DER WEIMARER REPUBLIK am 25. November verbindet die exzentrischen Feste der 1920er-Jahre mit elektronischer...

Vom Fenster in den Pool
Die Distanz zwischen Zuschauer und Film wird immer kleiner. Dabei sind schon vor 120 Jahren Kinobesucher fluchtartig aufgesprungen, als die Lokomotive...

Durch die Schirn mit Manfred Niekisch
Manfred Niekisch, Direktor des Frankfurter Zoos, liebt seine Tiere und setzt sich für Tier- und Naturschutz ein. Bei einem Rundgang durch die...

Ein begehbares Diorama
Computerspiele werden heute im Feuilleton besprochen. Was macht ihren Reiz aus und wie entwickeln sie ihre starke Sogwirkung? Let's play!

Erzkunst in Endlosschleife
Die Oper „Mondparsifal Beta 9-23“ von Jonathan Meese bei den Berliner Festspielen saugt den Besucher in einen Kosmos, in dem Logik nur eine...

Museum 2030
Das Kreativ- und Kunstfestival The Arts+ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse geht in diesem Jahr in seine zweite Runde. Hier treffen Tech-Firmen,...

Wer lebt hier?
Das Dennis Severs House in London ermöglicht es Besuchern, vollkommen in eine längst vergangene Zeit einzutauchen. Das muss man erlebt haben.

Zeitreise ins geteilte Berlin
Von außen eher unspektakulär: Eine große schwarze Rotunde, die wie ein Raumschiff auf dem ehemaligen Todesstreifen der Berliner Mauer gelandet ist....

PEACE SOUNDTRACK

Das Einzige, was hilft
Der Künstler Wolfgang Tillmans engagierte und positionierte sich bereits 2016 politisch gegen den Brexit. Nun ruft er auf, bei der Bundestagswahl...

Der Dinosaurier und wir
Wie Museen mit ihrem kolonialen Erbe umgehen, ist in Deutschland oft kein Thema. Die Künstler Nora Al-Badri und Nikolai Nelles stellen mit ihrem...

6 Jahre Ewiger Frieden
Wie geht Frieden eigentlich? Eine Auswahl wichtiger Friedensschlüsse der Geschichte und ihre unumgänglichen Brüche auf dem SCHIRN MAGAZIN.

Die vollkommene Vertiefung
In Wolfsburg verwandelt der belgische Künstler Hans op de Beeck das Kunstmuseum in eine begehbare Gesamtinstallation, die den Besucher Raum und Zeit...

Zombies wie wir
Das Internet ist voller Untoter. Das Künstlerduo New Scenario macht sie sichtbar — in Arbeiten, die im Browser funktionieren und manchmal auch...

SCHIRN PODCASTS

Hier geht's lang
Falls Sie gerade in der Gegend sind: Hier sind die Adressen von Künstlern vergangener, aktueller und kommender SCHIRN-Ausstellungen. Das SCHIRN MAG...

Im Assoziationsnetz
Der Hamburger Bahnhof in Berlin lädt mit einer umfassenden Ausstellung zu einem Erkundungsspaziergang durch die Geschichte der noch jungen Gattung...

Superman VS Jesus Christus
Alles oder nichts: Während Superman sich heute nur noch auf die ganz großen Ziele konzentriert, konnte er in den 70er-Jahren noch Kätzchen aus Bäumen...

Emigration ins Bild
Von den Nazis aus der Dresdner Akademie vertrieben, flüchtete Otto Dix mit seiner Familie in die Idylle des Bodensees. Sein Wohnhaus dort ist heute...

Ab nach Münster
Die umfangreichen Skulptur Projekte Münster finden nur alle 10 Jahre statt. Aber das ist wirklich nicht der einzige Grund, weswegen man unbedingt...

Der Traum vom Schauen in 360°
Die menschliche Lust am Schauen gibt es schon immer. Mit Virtual Reality eröffnen sich nun ganz neue Möglichkeiten, immersive Welten zu schaffen. Hier...

Die Zukunft des Landes
Peter Saul hat sich als „Chronist des irren Amerika“ mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung auseinandergesetzt. Mit dem Film „I Am Not Your...

Krieg und Antikrieg
Solange es Kriege gibt, werden Filme davon erzählen. Die bewegten Bilder nähern sich dem grausamen Thema mal mit Humor, mal mit Dramatik. Ein...

Learning from Athens
Wohin auf der documenta 14? Malerei, Performance, Film, Dokumentationsmaterial… Einige Vorschläge und Tipps zum Einstieg.

Magrittes Traumland
Daniel Rueda und Anna Davis Benet kreieren auf ihren beiden Instagram Kanälen surreale Welten in der realen Welt – ganz ohne Photoshop sondern nur mit...

Magischer Realismus
Der Fotograf und Instagrammer Sejkko verbindet die magischen Elemente René Magrittes mit seiner Bewunderung für die Wissenschaft.

Er kam, sah und zerstörte
Julia Stoschek diskutiert mit der Berliner Ausstellung „Jaguars and Electric Eels“ die Frage nach dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur.

Die Genialität jener Bilder
Heutzutage wird man überflutet von Bildern und nur einige wenige stechen aus der Masse heraus. Der Kunststudent Chris Rellas zeigt, was passiert, wenn...

Zu Besuch bei René Magritte
Auf den Spuren von René Magritte unterwegs in Brüssel: das SCHIRN MAG entdeckt die surrealistische Seite der belgischen Hauptstadt.

Allein mit den Gedanken
#ImagineMagritte: Der Creative Director, Fotograf und Instagrammer Salvador Cappiello wurde mit seinen Wolkenbildern international bekannt.

Makellose weiße Wolken
Die Grafikerin Teresa Freitas beweist mit ihren verzauberten Bildern, dass René Magritte auch in Zeiten von Instagram nichts von seiner Magie verloren...

Der gesellschaftliche Wert von Kunst
Finanzielle Förderung ist essentiell für den Erhalt von künstlerischer Freiheit. Was in Deutschland seit Jahrzehnten außer Frage steht, wird in den...

Die Highlights zum Gallery Weekend Berlin
Das letzte Aprilwochenende gehört in Berlin traditionell der Kunst: Im Rahmen des Gallery Weekends feiern unzählige Galerien ihre...

New York, Berlin, Westfalen
Clemens Jahn hat sich die Sitcom „The Superhost“ angesehen. Mit dieser Arbeit zeigt die Künstlerin Britta Thie, wie man ohne Angst vor dem Mainstream...