PLASTIC WORLD

22. Juni – 1. Oktober 2023

Plastik ist überall: Es durchdringt die Gegenwart, ist billig, nahezu weltweit verfügbar und im Alltag omnipräsent. In den 1950er-Jahren wurden synthetische Stoffe zum Symptom und Symbol der Massenkultur – das „Plastic Age“ war geboren. Und auch in die Kunst fanden Kunststoffe aufgrund ihrer immensen gestalterischen Möglichkeiten früh Einzug und wurden schnell zu einem zentralen Material. Die Ausstellung „Plastic World“ eröffnet das breite Panorama der künstlerischen Verwendung und Bewertung des Materials von den 1960er-Jahren bis heute. Das Spektrum reicht von der Euphorie der Popkultur über den futuristischen Einfluss des Space Age und die Trash-Arbeiten des Nouveau Réalisme bis zu ökokritischen Positionen der jüngsten Zeit; es umfasst Architekturutopien ebenso wie Experimente mit Materialeigenschaften. Objekte, Assem­bla­gen, Instal­la­tio­nen, Filme und Doku­men­ta­tio­nen zeigen die Viel­falt der Stoffe, Formen und Mate­ria­lien und spie­geln dabei auch den jewei­li­gen gesell­schaft­li­chen Kontext. 

Raimund Abraham, Air – Ocean – City, 1966, Collage mit zwei Astronauten, 23,7 x 14,2 cm, Deutsches Architektur Museum, Frankfurt am Main, © Raimund Abraham Archive

Die Schirn widmet der bewegten Geschichte von Plastik in der bildenden Kunst eine große Themenausstellung

Die Schirn versammelt 100 Werke von über 50 internationalen Künstler*innen, die auf unterschiedlichste Weise mit Kunststoff arbeiten, darunter Monira Al Qadiri, Archigram, Arman, César, Christo, Haus-Rucker-Co, Eva Hesse und Hans Hollein. Es wird sichtbar, wie sich der erfolgreiche vielseitige Werkstoff Plastik in seiner kurzen Geschichte vom Inbegriff für Fortschritt, Modernität, utopischem Geist und Demokratisierung des Konsums zu einer Bedrohung der Umwelt wandelte. 

César, Expansion à la boite d’oeufs, ca. 1970, Plastik und Polyurethanschaum, 19 x 26 x 12 cm, Fondation César, Brüssel, ©SBJ / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Presseinformation zur Ausstellung Plastic World

23.05.2023 | Vom 22. Juni bis 1. Oktober 2023 widmet die Schirn Kunsthalle Frankfurt der spannenden Geschichte der Kunststoffe in der bildenden Kunst eine große Themenausstellung mit über 100 Werken von rund 50 internationalen Künstler*innen.

Zu Dowloads hinzufügen
PDF anzeigen

James Rosenquist, Wrap II, 1964, Mischtechnik: Kunststofffolie, Aluminiumfolie, Stacheldraht und Ölfarbe auf Leinwand, 36 x 46 x 15 cm, © Museum Ulm, Sammlung Stiftung Kurt Fried / Foto: Oleg Kuchar, Ulm, © James Rosenquist Foundation / Used by permission. All rights reserved / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Christo & Jeanne Claude , Look, um 1965, Zeitungen, Plastik, Schnur, 41 x 31 x 21 cm, © Sammlung Karin und Uwe Hollweg, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Raimund Abraham, Air – Ocean – City, 1966, Collage mit zwei Astronauten, 23,7 x 14,2 cm, Deutsches Architektur Museum, Frankfurt am Main, © Raimund Abraham Archive

Gino Marotta, Eden Artificiale, 1967-1973, Methacrylat, 231 x 200 x 103 cm, Courtesy Archivo Gino Marotta, Foto © 2021 Marino Colucci, Courtesy Erica Ravenna Gallery, Rome

Craig Kauffman, Untitled Wall Relief, 1967/2008, Acryllack auf vakuumgeformtem Plastik, 132,1 x 182,9 x 38,1 cm, Sprüth Magers, © Estate of Craig Kauffman / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Peter Cook, Archigram, Instant City, Glamour, 1968-70, verschiedene Materialien, auf festem Karton, 55 x 80 cm, Deutsches Architektur Museum, Frankfurt am Main, © Peter Cook/Archigram 1968, Images supplied by the Archigram Archives 2022 via Shelley Power Literary Agency Ltd.

Nicola L., Women Sofa, 1968, Vinyl, 208 x 85 x 31 cm, the Plastic Design Collection, © Design Museum Brussels

Hans Hollein, Eben gelandet. Hans Hollein in seinem mobilen Büro, 1969, Video, S/W, Ton, 2:27 Min. (Ausschnitt aus der Fernsehdokumentation „Das österreichische Porträt, Folge 19: Hans Hollein“), Produktion: Telefilm im Auftrag des ORF, © ORF, Courtesy Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg, © Privatarchiv Hollein

César, Expansion à la boite d’oeufs, ca. 1970, Plastik und Polyurethanschaum, 19 x 26 x 12 cm, Fondation César, Brüssel, ©SBJ / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Kiki Kogelnik, Man with Ingredients, um 1970, Mixed media, Vinylfolie und Aufhänger aus verchromtem Stahl, 150 x 50 x 4 cm, Kiki Kogelnik Foundation, New York, © Foto: 1970 Kiki Kogelnik Foundation. All rights reserved / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Otto Piene, Anemones: An Air Aquarium, 1976, Neuproduktion, 2023, Plastik (TPU-Folie), Gebläse und Schaltkasten, versch. Größen, © Otto Piene estate/VG Bild-Kunst, Bonn 2023, © Foto: Peter Moore

Piero Gilardi, Palmeto, 1987, Polyurethanschaum, bemalt mit Flüssigkautschuk, 170 x 170 x 65 cm, © 2023 Design Museum Brussels / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Francis Alÿs, Barrenderos (Sweepers), Mexico City 2004, in Zusammenarbeit mit Julien Devaux, Dokumentation einer Aktion, Film/Farbe, 6:56 Min., Setfoto, © The Artist

Pascale Marthine Tayou, L’arbre à palabres, 2012, Plastikbehälter, Metall und Zement, h 900 × Ø 300 cm Courtesy the artist and Galleria Continua, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Pınar Yoldaş, An Ecosystem of Excess, 2014, Rauminstallation, © Schering Stiftung, Foto: Julia Zimmermann

HazMatLab, Coral Cluster, 2021/22, PLA und Hocker, 124 x 103 x 200 cm (Skulptur), Courtesy the artists, © Foto: Jens Gerber (beschnitten)

Monira Al Qadiri, Orbital 1, 2022, 3D-gedruckter Kunststoff mit Autolack lackiert auf Rotationsplattform, 90 x 80 x 80 cm (Objekt), Courtesy of the Artist and König Galerie Berlin/Seoul, Foto: Tony Elieh