MARTHA ROSLER. IN ONE WAY OR ANOTHER

6. Juli – 24. September 2023

Mit der Radikalität ihrer künstlerischen Position beeinflusst Martha Rosler seit Jahrzehnten viele zeitgenössische Künstler*innen. Die Schirn Kunsthalle Frankfurt widmet der US-amerikanischen Konzeptkünstlerin und Pionierin des kritischen Feminismus vom 6. Juli bis zum 24. September 2023 eine fokussierte Einzelausstellung. Roslers politisches Werk befasst sich mit Fragen von Macht, Gewalt und sozialer Ungerechtigkeit, mit Kriegsberichterstattung sowie mit gesellschaftlich verankerten Frauenbildern und deren Dekonstruktion. Für ihre gesellschaftskritischen Fotomontagen und Videos nutzt sie vielfältige Medien wie Fotografie, Text oder raumgreifende Installationen.

Martha Rosler, "The Gray Drape", aus der Serie "House Beautiful: Bringing the War Home, new series", 2008, Fotomontagen. Courtesy: The Artist, Galerie Nagel Draxler Berlin / Köln / München

DIE KONZEPTKÜNSTLERIN UND PIONIERIN DES KRITISCHEN FEMINISMUS MARTHA ROSLER PRÄSENTIERT IN DER SCHIRN EINE AUSWAHL ZENTRALER WERKGRUPPEN

Die Ausstellung der Schirn führt eine in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin getroffene Auswahl an zentralen Werken zusammen, die einen Überblick über Roslers Schaffen seit den 1960er-Jahren bieten. Zentral in dieser Werkauswahl sind Roslers ikonische Serien „House Beautiful: Bringing the War Home“ und „Body Beautiful, or Beauty Knows No Pain“ sowie ihr einflussreiches Werk „The Bowery in two inadequate descriptive systems“. Der konzentrierte Rundgang orientiert sich davon ausgehend an drei Themenfeldern: der Ikonografie des Krieges, der Bedeutung des patriarchalen Blickregimes für die Konstitution von Geschlecht sowie Roslers Beobachtung des Wandels in ihrem Umfeld.

Martha Rosler, "B-52 in Baby’s Tears", 1972, Holz, Erde, Helixine Soleirolii, Courtesy: The Artist, Sammlung Generali Foundation, Dauerleihgabe an das Museum der Moderne Salzburg, © Generali Foundation, Foto: Werner Kaligofsky, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Presseinformation zur Ausstellung „Martha Rosler. In one way or another“

05.07.2023 | Vom 6. Juli bis zum 24. September 2023 widmet die Schirn Kunsthalle Frankfurt der US-ameri­ka­ni­schen Konzept­künst­le­rin und Pionie­rin des kriti­schen Femi­nis­mus eine fokus­sierte Einzel­aus­stel­lung.

Zu Dowloads hinzufügen
PDF anzeigen

Wandtexte der Ausstellung „Martha Rosler. In one way or another“

05.07.2023 | Lesen Sie hier die Wandtexte der Ausstellung „Martha Rosler. In one way or another“.

Zu Dowloads hinzufügen
PDF anzeigen

Rahmenprogramm zur Ausstellung „Martha Rosler. In one way or another“

05.07.2023 | Hier finden Sie einen Auszug aus dem Rahmenprogramm, das die Ausstellung „Martha Rosler. In one way or another“ begleitet.

Zu Dowloads hinzufügen
PDF anzeigen

Martha Rosler. In one way or another, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, Foto: Emily Piwowar/Nói Crew

Martha Rosler. In one way or another, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, Foto: Emily Piwowar/Nói Crew

Martha Rosler. In one way or another, Installationsansicht "Greenpoint: New Fronts", © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, Foto: Emily Piwowar/Nói Crew

Martha Rosler. In one way or another, Installationsansicht "Body Beautiful, or Beauty Knows No Pain", © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, Foto: Emily Piwowar/Nói Crew

Martha Rosler. In one way or another, Installationsansicht "The Bowery in two inadequate descriptive systems", © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, Foto: Emily Piwowar/Nói Crew

Martha Rosler, "Self Portrait II (California Dreaming)", aus der Serie "Body Beautiful, or Beauty Knows No Pain", ca. 1966-1972, Fotomontage, Courtesy: The Artist, Galerie Nagel Draxler Berlin / Köln / München

Martha Rosler, "Cargo Cult", aus der Serie "Body Beautiful, or Beauty Knows No Pain", ca. 1966-1972, Fotomontage, Courtesy: The Artist, Galerie Nagel Draxler Berlin / Köln / München

Martha Rosler, "B-52 in Baby’s Tears", 1972, Holz, Erde, Helixine Soleirolii, Courtesy: The Artist, Sammlung Generali Foundation, Dauerleihgabe an das Museum der Moderne Salzburg, © Generali Foundation, Foto: Werner Kaligofsky, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Martha Rosler, "Backyard Economy II (Diane Germain Mowing)", 1974, Filmstill, Farb-Super-8-mm-Film auf Video übertragen, 6:32 Min., Courtesy: The Artist, Electronic Arts Intermix (EAI), New York

Martha Rosler, "Flower Fields (Color Field Painting)", 1974, Filmstill, Farb-Super-8-mm-Film auf Video übertragen, 3:36 Min., Courtesy: The Artist, Electronic Arts Intermix (EAI), New York

Martha Rosler, aus der Serie "The Bowery in two inadequate descriptive systems", 1974-75, 45 Silbergelatineabzüge, Courtesy: The Artist, Mitchell-Innes & Nash, New York

Martha Rosler, "Semiotics of the Kitchen", 1975, Filmstill, Schwarz-Weiß-Video mit Ton, 6:33 Min., Courtesy: The Artist, Electronic Arts Intermix (EAI), New York

Martha Rosler, "Untitled 1", aus der Serie "May Day, Mexico, D. F., 1981", 1981, Farbfotografien, Courtesy: The Artist, Galerie Nagel Draxler Berlin / Köln / München

Martha Rosler, "What's that bird, Daddy?", 2022, aus der Serie "The Rewards of Money", 1987/2022, Fotomontagen, Courtesy: The Artist, Galerie Nagel Draxler Berlin / Köln / München

Martha Rosler, "Cellular", aus der Serie "House Beautiful: Bringing the War Home, new series", 2004, Fotomontagen, Courtesy: The Artist, Galerie Nagel Draxler Berlin / Köln / München Collection Fondation A Stichting

Martha Rosler, "The Gray Drape", aus der Serie "House Beautiful: Bringing the War Home, new series", 2008, Fotomontagen, Courtesy: The Artist, Galerie Nagel Draxler Berlin / Köln / München

Martha Rosler, "Invasion" aus der Serie "House Beautiful: Bringing the War Home, new series", 2008, Fotomontagen, Courtesy: The Artist, Galerie Nagel Draxler Berlin / Köln / München

Martha Rosler, "USA Deli", aus der Serie "Greenpoint: New Fronts", 2015-heute, C-prints, Courtesy: The Artist, Galerie Nagel Draxler Berlin / Köln / München

Martha Rosler, "Theater of Drones", 2013, Detail, Installation aus zehn Plakaten, bedruckte PVC-Folie, Courtesy: The Artist, Galerie Nagel Draxler Berlin / Köln / München