Wie die Intellektuelle und Aktivistin Angela Davis zur Ikone der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und gleichzeitig zur meistgesuchten Verbrecherin der USA wurde.
Das pinke Schweinchen, das den Namen „Powur“ trägt, jagt ihr eine Spritze mit der Bezeichnung „Freedum“ in den Hals. Ihr Hals ist wie ein Korkenzieher verdreht, der Körper durchbohrt von Kreuzen, die Augen der schwarzen Frau sind vor Schmerz verdreht, der Mund aufgerissen, eingerahmt wird das Gesicht von einem schwarzblauen Nimbus aus krausem Haar: dem „Natural“ – ihrem Markenzeichen, das sie zu einer Ikone der Civil-Rights-Bewegung machte.

Den Künstler Peter Saul beschäftigte Angela Davis immer wieder. Es war die Zeit der Rassenunruhen, Anfang der 1960er war die USA ein Land der Apartheid. Durch die sogenannten "Jim Crow Laws" herrschte strikte Rassentrennung. Die wichtigsten Anführer der Bürgerrechtsbewegung, Malcolm X und Martin Luther King wurden ermordet. In einer gewaltbereiten Form drückte sich Black Power und Schwarzer Nationalismus schließlich in der Black Panther Party aus.
Schießerei im Gerichtssaal
Angela Davis beginnt ihre eigene Biographie damit, dass sie gezwungen ist, ihre ikonische Frisur gegen eine Perücke einzutauschen. Sie taucht unter, ist auf der Flucht vor dem FBI, denn sie ist plötzlich eine der zehn meistgesuchten Verbrecher der USA. Dabei war sie 1969 noch als Dozentin an der University of California, Los Angeles beschäftigt. Auch Princeton und Swarthmore hatten versucht sie als Dozentin zu gewinnen. Zu dem Zeitpunkt war Davis jedoch bereits als radikale Feministin und Aktivistin bekannt. Ihr Hochschulvertrag wurde schon 1970 wieder gekündigt, als bekannt wurde, dass sie Mitglied der Kommunistischen Partei der USA war. Und dass sie kurzzeitig auch Mitglied der Black Panther war.

Als es 1970 zu einer Schießerei in einem Gerichtssaal kam, wurde Davis vorgeworfen die Waffe dafür organisiert zu haben, da diese auf ihren Namen gekauft worden war. Bei der Schießerei im August versuchte der 17-jährige Jonathan Jackson seinen Bruder George und zwei Mitangeklagte zu befreien. Ein Richter und drei Mitglieder der Jury wurden als Geiseln genommen, drei Personen wurden bei der Flucht vor dem Gerichtsgebäude getötet. Daraufhin wurden George Jackson und seine Begleiter in den Hochsicherheitstrakt des San Quentin State Prison gebracht. Jackson war dort 23 Stunden täglich in Isolationshaft. Er studierte politische Ökonomie und schrieb zwei Bücher, die internationale Bestseller wurden.
In allen Punkten unschuldig
Vom notorischen Kommunistenfresser und FBI-Direktor J. Edgar Hoover wurde Davis auf die Verbrecher-Liste gesetzt und einige Wochen später verhaftet. In der Zeit davor war sie bei Freunden untergetaucht und bewegte sich nur nachts und im Untergrund. Doch das FBI spürte sie schließlich in New York City auf. Wegen des Vorwurfs „Unterstützung von Terrorismus“ drohte ihr die Todesstrafe. Sie beteuerte ihre Unschuld. Ihre Verhaftung löste eine weltweite Welle des öffentlichen Protests aus. Tausende Menschen aus der DDR etwa schickten ihr unter dem Motto „Eine Millionen Rosen für Angela Davis“ Postkarten mit Rosen ins Gefängnis. Zwei Jahre lang saß Davis in Haft. Und so schrieb sie im Gefängnis im Alter von 28 Jahren ihre Autobiografie. 1972 wurde sie in allen Punkten der Anklage freigesprochen.

Anlässlich der entscheidenden Gerichtssitzung fand in Frankfurt am Main der Kongress „Am Beispiel Angela Davis“ statt, der das Verhältnis der politisch Linken zur Gewalt zum Thema hatte. Doch das ist nicht die einzige Verbindung, die Angela Davis zu Frankfurt hat. Nachdem sie ihr Studium bei ihrem deutschstämmigen Mentoren Herbert Marcuse an der Brandeis University in Massachusetts mit magna cum laude abschloss, studierte sie auf seine Vermittlung hin 1965 in Frankfurt Philosophie und Soziologie bei Adorno und Horkheimer. Hier schloss sie sich auch dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund an und nahm an Protesten gegen den Vietnamkrieg teil.
FBI Most Wanted
2013 kehrte Davis noch einmal zurück nach Frankfurt. Für zwei Wochen hatte sie an der Goethe-Universität eine Gastprofessur inne, die seitdem ihren Namen trägt. Die jährlich verliehene Professur wurde vom „Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse“ eingerichtet. Die Filmemacherin Shola Lynch drehte 2012 einen Dokumentarfilm über die Geschichte von Davis. „Free Angela and All Political Prisoners“ ist eine Chronik über die junge College-Professorin und zeigt, wie ihr sozialer Aktivismus dazu führte, dass ihr Name auf der FBI-Most Wanted-Liste landete. Die SCHIRN zeigt im Rahmen der Ausstellung "Peter Saul" den Film am 17. August im Open-Air-Kino. Der Eintritt mit gültigem Peter Saul-Ticket ist frei.

Artikel, Filme, Podcasts - das SCHIRN MAGAZIN direkt als WhatsApp-Nachricht empfangen, abonnieren unter www.schirn-magazin.de/whatsapp

DER FILM ZUR AUSSTELLUNG: GAURI GILL. ACTS OF RESISTANCE AND REPAIR
Seit über zwei Jahrzehnten fokussiert die indische Fotografin Gauri Gill in ihrem Werk die Randbereiche der indischen Gesellschaft. Doch wie kam sie...

Die vielen Facetten der Niki de Saint Phalle
Die SCHIRN zeigt ab dem 3. Februar das vielfältige Œuvre von Niki de Saint Phalle in einer umfassenden Überblicksausstellung. Wer beim Namen der...

Wenn sudanesische Kunst auf politische Identität trifft
Wie lässt sich politische Identität durch Kunst darstellen? Diese Frage beschäftigte bereits die erste nationale Literatur- und Kunstbewegung im...

„Marc Chagall. Der Märchenprinz mit absoluter Farbe“?
Das deutsche Kunstpublikum begegnete Marc Chagall mal mit unbändiger Begeisterung, mal mit regressiver Kritik und Diffamierung. Wie lässt sich sein...

Indische Diaspora, ihr nächster Roman & mehr mit Mithu Sanyal
Im zweiten Teil des Interviews spricht Mithu Sanyal über die deutsche und britische Diaspora, Mutter-Tochter-Beziehungen und was ihre Leser*innen in...

Auf den Spuren von Chagall. Exil
Marc Chagall steht 1942 auf einer Bühne in Mexiko, auf der er frenetisch gefeiert wird. Doch wie kam es dazu? Leon Joskowitz spricht mit der Kuratorin...

2023 in der SCHIRN
Was hat das neue Jahr zu bieten? Angefangen bei Niki de Saint Phalle, über „Plastic World" bis hin zu Lyonel Feininger und John Akomfrah – das...

Gauri Gill, „Identitti" & mehr mit Mithu Sanyal
Das SCHIRN MAG im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin und Autorin Dr. Mithu Sanyal. Was sie zu ihrem Romandebüt „Identitti“ inspiriert hat,...

Spuren des Anthropozäns
Gauri Gills Fotografien geben ein stilles und empathisches Zeugnis dessen ab, was das Anthropozän in der indischen Gesellschaft bewirkt: eine...

Der Film zur Ausstellung: Chagall. Welt in Aufruhr
Die Zeit zwischen 1930 und den 1940er-Jahren. Eine Welt in Aufruhr. Eine Zeit, in der sich Marc Chagalls Bilder verdunkeln. Seine Werke aus diesen...

Auf den Spuren von Chagall. Einsamkeit
Wer ist der Mann mit der Thora, der in Marc Chagalls Bildwelten mal in melancholischer Pose, mal auf der Flucht zu sehen ist? Im Gespräch mit den...

Greeks and Rebels – Die Chanukka-Playlist
Anlässlich von Chanukka hat Gal Kadan exklusiv für das SCHIRN MAG eine Playlist zusammengestellt. Sie beleuchtet eine kurze Periode israelischer...