Ein Lebenskünstler, ein Vorläufer der Internetgeneration, letztlich: ein Zeitgenosse. Jean-Michel Basquiats Werk, sein Leben als Performance und sein humorvolles Spiel mit der klischeebehafteten Künstlerrolle sind aktueller denn je.
Hätte es in den frühen 1980er-Jahren Instagram gegeben, Jean-Michel Basquiat wäre sicher DER King gewesen: „Boom for Real“ – was für ein treffender, explosiver Slogan, um Millionen von Fans um sich zu scharen. Basquiats Profilbild könnte in etwa so aussehen: Ein Shoot im zerknitterten, farbbespritzten Armani Suit, darunter das rote Adidas T-Shirt – Klamotten, die er schon damals trug.
Im Hintergrund sähe man vielleicht sein Studio, gefüllt mit den Insignien des künstlerischen Genies: Großformatige Leinwände auf farbverschmiertem Zementboden, umgekippte Pappbecher und verklebte Pinsel würden das Bild des Kreativen vervollständigen und der Fancrowd ein paar frische Inspirationen liefern.
Ein Leben als Performance
Jean-Michel Basquiat war mehr als nur Künstler, er war ein „Lebenskünstler“. Ob auf Leinwand, Klamotten oder Kühlschrank – er bemalte nahezu alles, was ihm in die Quere kam. Neben seinen Kunstwerken, die vor mysteriösen Zeichen, Codes und energiegeladenen Farben und Figuren nur so sprudelten, designte Basquiat Postkarten und Mode, trat als DJ im legendären Mudd-Club auf und spielte die Hauptrolle – und letztlich sich selbst – im Film „Downtown 81“. Er besaß mehr als 1.000 Videokassetten, verschlang Unmengen an Büchern und kooperierte mit zahlreichen bildenden Künstlern, Musikern und Schriftstellern. Mit einem seiner engsten Freunde und größten Vorbilder, Andy Warhol, schuf er mehr als 150 gemeinsame Arbeiten.
![](https://i.guim.co.uk/img/media/3205363637945333a4a3bec3d8df97e9500dddc5/0_0_2588_2596/master/2588.jpg?w=1300&q=55&auto=format&usm=12&fit=max&s=de70088ff9f000a13ed5cabaab73b589)
Jean-Michel Basquiat auf dem Cover des New York Times Magazine 1985, Photo: Lizzie Himmel/AP/Brooklyn Museum, Image via: theguardian.com
So beschrieb es Basquiats enger Freund Glenn O’Brien. Das Zelebrieren des künstlerischen Genies und der ausgeprägte Individualismus, der die New Yorker Szene damals antrieb, prägte auch Basquiats Schaffen. Er hatte nicht nur das Talent, sich zur richtigen Zeit mit den richtigen Leuten am richtigen Ort zu umgeben. Sehr aufmerksam beobachtete der junge Künstler, wie seine Umwelt auf ihn reagierte und spielte geschickt mit dem Klischee des schöpferischen Genies.
In den 1970er- und 1980er-Jahren lebte man das Leben als Kunst, als Performance. In den trendigen Kreisen ging es um die Entwicklung von Persönlichkeit und Charakter.
![](/fileadmin/_processed_/csm_Schirn_Presse_Jean-Michel_Basquiat_DJing_cab57617f7.jpg)
Immer wieder betonte Basquiat sein Talent als Autodidakt ohne formale künstlerische Ausbildung und unterstrich mit Nachdruck seine Unabhängigkeit von der Kunstkritik. Seine Aussagen zeugen von seinem ironischen Umgang mit den Erwartungen an sein handwerkliches und künstlerisches Können.
Krone, © und ®
Das Sampling von unterschiedlichstem Quellenmaterial machte Basquiat zu einem Vorläufer der Copy and Paste Technik – und damit auch zu einem Vorbild für die heutige Internetgeneration. Wiederholt setzte er in seinen Werken allgemein bekannte Symbole und Zeichen, vielfach die Krone, das Copyrightzeichen und das Trademarksymbol, ein. Sie waren Basquiats Signatur und zugleich ein überspitzter Hinweis auf die Authentizität und Originalität seiner Arbeit: Das Copyrightzeichen als Zeichen der Urheberschaft. Das Trademarksymbol als Markenschutz. Die Krone als Ausdruck von Macht und Herrschaft, Würde und Respekt. Auffällig oft malte Basquiat die Krone auf den Kopf von Personen, die er bewunderte, wie Athleten, Schriftsteller oder Musiker. Auch sich selbst stellte der Künstler häufig mit dem Herrschaftssymbol dar, ob auf Selbstporträts oder mit seiner legendären Dreadlock Frisur.
Believe it or not I can actually draw […] but I try and fight against it mostly.
![](/fileadmin/_processed_/csm_Schirn_Presse_Untitled_Crown__1982_284a1ca748.jpg)
Der wiederholte Einsatz dieser Symbole wirkt wie ein ironischer Seitenhieb auf die Mechanismen des Kunstmarkts, wo die Signatur Wert und Originalität des künstlerischen Oeuvres besiegelt. Basquiat reflektierte seine Autorschaft und setzte sie als Marke und Image gezielt ein. Gleichzeitig machte er sich darüber lustig. So ließ er sich bereits 1981 von seinem Freund Nick Taylor und dem Schriftsteller Rene Ricard die Echtheit eines seiner vielen Notizbücher bescheinigen. Damals stand er kurz vor seiner ersten Soloausstellung in der Annina Nosei Gallery.
Image als wildes Genie
Basquiat pflegte sein Image als wildes Genie, frei von jeglichen Konventionen. Er war sich dabei seiner künstlerischen Begabung durchaus bewusst. Die gekonnte Imagepflege hatte er unter anderem seinem Freund und Förderer Andy Warhol zu verdanken. Aber es ging ihm um viel mehr als die reine Vermarktung seiner Werke. Der rasante Erfolg verhärtete bald seine Haltung gegenüber dem Kunsthandel. Einer der häufigsten Sätze, mit denen Basquiat posthum zitiert wird, lautet:
I wanted to be a star. Not a gallery mascot.
![](/fileadmin/_processed_/csm_Schirn_Presse_Bertoglio_Basquiat_on_the_Set_of_Downtown_81_1980-81_ee4e0cd6a7.jpg)
![](/fileadmin/SCHIRN/Ausstellungen/2018/Basquiat/basquiat_NL_header_zugeschnitten.jpg)
DIGITORIAL ZUR AUSSTELLUNG
Das kostenlose Digitorial bietet schon vor Ihrem Besuch spannende Einblicke und Hintergrundinformationen zur Ausstellung "Basquiat. Boom for Real". Erfahren Sie mehr über diese bewegende Zeit.
Für Smartphone, Tablet und Desktop
![](/fileadmin/SCHIRN/Magazin/Abbildungen_2018/Kontext/Basquiat/basquiat-video-preview.png)
![](/fileadmin/_processed_/csm_Grada_Kilomba__ILLUSIONS_Vol._I__2017__Photo_by_Ze___ue_de_Paiva__Courtesy_of_the_Artist_hi_fc54cf9e9e.jpg)
In den Tiefen des Eisbergs
In ihren Arbeiten befasst sich die Künstlerin Grada Kilomba mit Postkolonialismus, Trauma und Erinnerung. Das SCHIRN MAG sprach mit ihr über Aspekte...
![](/fileadmin/_processed_/csm_Bild_quadratisch_91dd488ff0.jpg)
Basquiats musikalische Welt – Teil II
Die zweite Folge des SCHIRN PODCAST zu Jean-Michel Basquiats musikalischer Umgebung widmet sich der Musik, die er besonders gerne selbst hörte: Jazz,...
![](/fileadmin/user_upload/BASQUIAT_BARBICAN_-_CLIP_13.jpg)
Kopieren, überschreiben, wieder kopieren
Wer nach 1976 einen Film ausleiht, tut das auf VHS. Das Videoband hat aber eine viel längere Geschichte. Die ist eng verknüpft mit der Entstehung des...
![](/fileadmin/user_upload/Downtown_81_screenshot.jpg)
Downtown 81
Ein Streifzug mit Jean-Michel Basquiat durch die Straßen New Yorks, eine Flaschenpost aus den 80ern. Der Film Downtown 81 entstand noch vor Basquiats...
![](/fileadmin/_processed_/csm_Schirn_Presse_Basquiat_King_Zulu_1986_2ab7e71678.jpg)
Jazz, Bebop und Basquiat
Jean-Michel Basquiats Schallplattensammlung soll rund 3.000 Exemplare umfasst haben. Insbesondere die Jazzmusik und der Bebop haben ihn geprägt.
![](/fileadmin/_processed_/csm_Detroit-_Copyright_2017_Concorde_Filmverleih_GmbH_930780d762.jpg)
Die politische Wucht des Films
Das SCHIRN MAG stellt fünf herausragende Filme vor, die sich nicht nur kritisch mit dem Rassismus in den USA auseinandersetzen, sondern auch dessen...
![](/fileadmin/_processed_/csm_Schirn_Presse_Basquiat_Ausstellungsansicht_Foto_Norbert_Miguletz-2_702a65e27c.jpg)
Basquiat's Legacy Today
Begleitend zur Ausstellung „Basquiat. Boom for Real" findet am 12. April ein Panel im CROWN CLUB der SCHIRN statt. Ausgehend von Jean-Michel Basquiats...
![](/fileadmin/SCHIRN/Magazin/Abbildungen_2018/Interview/Gonjasufi_Interview/Fotocredit_Janto_Djassi_2.jpg)
Freeform spontaneous
Gonjasufi ist viel unterwegs: Als Sänger, DJ, Schauspieler und nebenbei auch als Yogalehrer. Am 7. April tritt er bei SCHIRN AT NIGHT auf, vorher hat...
![](/fileadmin/_processed_/csm_Schirn_Presse_Hirose_Basquiat_Haring_Whitney_Museum_1987_bd823a026d.jpg)
Basquiat in fashion
Jean-Michel Basquiats Outfits waren eine permanente Inszenierung von Gegensätzen. Wie der junge Künstler damit zu einer Inspiration für Modedesigner...