Am 8. April beginnt die documenta 14 in Athen. Das SCHIRN MAG erklärt, was man wissen muss und gesehen haben sollte. Und was man von zu Hause miterleben kann.
Die documenta startet in diesem Jahr früher als sonst, und zwar in Athen. Bereits in den vergangenen Ausgaben hatte die größte Ausstellung für zeitgenössische Kunst weltweit an anderen Orten Station gemacht. 2002 unter der Leitung von Okwui Enwezor etwa in Wien, Berlin, Neu Delhi, St. Lucia, Freetown, Johannesburg, Kinshasa und Lagos. 2012 dann unter der Leitung von Carolyn Christov-Bakargiev in Kabul, Kairo und Banff. Der diesjährige Leiter Adam Szymczyk geht nun einen Schritt weiter, erstmals soll nun Athen gleichberechtigt Standort sein.
„Von Athen lernen“ heißt das Motto der documenta 14. Adam Szymczyk zufolge, geht es insbesondere um Strategien des Widerstands und des sozialen Ungehorsams, wie er im Finanzkrisen-gebeutelten Griechenland und insbesondere in Athen immer wieder aufscheint. Dazu passt auch das klug gewählte Logo, eine Eule mit schiefgelegtem Kopf. Es geht um kritische Perspektiven. Das Motto wurde inzwischen mit dem Zusatz „working title“ versehen. Dieser Zusatz kann sowohl im Sinne eines „work in progress“ verstanden werden, als auch als „arbeitender Titel“ der sozusagen Wirkung zeigt.
Zentrale Ausstellungsorte
Intellektuelle Arbeit wird also auf jeden Fall gefragt sein, aber auch Arbeit im ganz physischen Sinne. Wer es gewohnt ist nach Kassel zu fahren, von Frankfurt nur ein Katzensprung, muss diesmal in ein Flugzeug steigen und sich neu orientieren, um die unzähligen Orte zu finden, an der die Athener documenta stattfinden wird. Dazu gehören laut einer kürzlich erschienenen Ankündigung Museen, Kinos, Theater, Bibliotheken, Archive, Schulen, Fernsehen und Radio, universitäre Auditorien, öffentliche Plätze, Straßen, Clubs, Parks und Wege sowie Wohnhäuser.

Die zentralen Anlaufstellen sind das EMST – Nationales Museum für Zeitgenössische Kunst, dessen Bestände voraussichtlich teilweise im Kasseler Fridericianum gezeigt werden. Ein weiterer Ausstellungsort wird die Hochschule der Bildenden Künste Athen (ASFA) sein sowie dessen Schwesterinstitution im Geiste, das Athener Konservatorium. Ein weiterer musealer Standort wird das Benaki Museum sein, ein bedeutendes Museum für griechische Kunst aller Epochen mit einer umfassenden Sammlung außereuropäischer Kunst.
Was erwartet BesucherInnen?
Die Eröffnungstage vom 8. April bis zum 16. April sind vollgepackt mit Performances und Events. Sie werden an zahlreichen Orten in und um die Stadt herum stattfinden. Dazu kommen Ausstellungen an mindestens vier Orten. Zum Eröffnungsprogramm gehört ein „Kollektiv gesprochener Akt“ geleitet von Sanja Iveković auf dem öffentlichen Avdi-Platz, „Kochen und Essen“ auf dem Kotzia-Platz mit Rasheed Araeen und zahlreiche Tanz- und Filmvorführungen. Double Feature-Fans könnten eine alte Bekannte wiedersehen, bei der Performance von Nevin Aladag im Athener Konservatorium. Ihre Arbeit trägt den Titel „Music Room“.

documenta 14 and the National Museum of Contemporary Art, Athens (EMST) announce their collaboration, embedded image via emst.gr

Ein spektakuläres Projekt mit dem Titel „The Transit of Hermes“, konzipiert von Ross Birrell, wird am 9. April beginnen. Es ist ein hundert Tage dauernder Wanderritt zu Pferd, quer durch Europa, von Athen nach Kassel. Die Verbindung der beiden Städte, die Überwindung von Grenzen, ist nicht nur eine tour de force zu Pferde, sondern auch ein symbolischer Akt. Ebenso bemerkenswert ist die erstmalige und überfällige Würdigung des im vergangenen Jahr verstorbenen Fluxus-Künstlers Ben Patterson durch eine documenta. Eine vollständige Liste der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler wird es wohl erst am Eröffnungstag geben.
Athen von zu Hause
Wer vorerst nicht nach Athen fliegen kann und sich dennoch gerne auf die documenta einstimmen möchte, sollte einen Blick in die Zeitschrift „South as a State of Mind“ werfen. Das griechisch-internationale Magazin wurde von der documenta für vier Ausgaben gekapert und dient nun als diskursives Leitmedium der Ausstellung. Das Magazin soll ein „Ort der Recherche, der Kritik, der Kunst und Literatur“ sein. Es enthält teilweise reich bebilderte Artikel vielfältiger Couleur von den unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren auf teils sehr anspruchsvollem theoretischen Niveau. Individuelle Blickwinkel kommen ebenso zum Zug wie postkoloniale Perspektiven auf historische und aktuelle Entwicklungen unserer Zeit.

Auch ein Fernsehsender wurde gewonnen. Der öffentliche griechische Sender ERT wird ein wöchentliches Kunstfilmprogramm mit dem Titel "Keimena" zeigen. Die Kommentare sind in griechischer Sprache, mit deutschen und englischen Untertiteln. Das Programm wird voraussichtlich für sieben Tage nach der jeweiligen Sendung online abrufbar sein. Die Intention ist es, ein breiteres Publikum zu erreichen, ganz im Geiste der Kunst der 1960er-Jahre. Zudem wird es einige Radiosendungen geben.
Für später-Entschlossene könnte es ein wertvoller Hinweis sein, dass während der etwa fünfwöchigen Überschneidungszeit der beiden Ausstellungen in Athen und in Kassel, Aegean Airlines Direktflüge von Kassel nach Athen anbietet.

Aegean Airlines, embedded Image via wikipedia.org
Artikel, Filme, Podcasts - das SCHIRN MAGAZIN direkt als WhatsApp-Nachricht empfangen, abonnieren unter www.schirn-magazin.de/whatsapp

Von Kassetten, Wassertieren und Zettelchören
Das Frankfurter Duo Les Trucs bewegt sich mit seinen Performances an der Schnittstelle von elektronischer Musik, Kunst und Theater. Ein Besuch...

Auf der Suche nach dem guten Leben
Der Philosoph Leon Joskowitz arbeitet als Moderator, Ethiklehrer und Gärtner. Er produziert Podcasts und kuratiert Ausstellungen. Ein Teegespräch...

„In Frankfurt habe ich meine Spielfreude wiedergefunden“
Sie spielt auf Theaterbühnen, in Arthouse-Filmen oder im Tatort. Wir haben Melanie Straub im Schauspiel Frankfurt getroffen, wo sie seit kurzem fest...

Preisgekrönte Prosaminiaturen
Die Frankfurter Autorin Cecily Ogunjobi ist eine Meisterin der kleinen Form. Sie schreibt verdichtete Prosa, die sich an der Grenze zur Lyrik bewegt....

Anti-elitär und unbequem
Ob Statements zur Flüchtlingskrise oder Tanzperformances über gesellschaftliche Missstände: Für Oğuz Şen ist Kunst kein eitler Selbstzweck. Und elitär...

Von pinken Rappern und kolonialistischen Körperbildern
In Bühnenstücken und Videos bringt die Frankfurter Choreografin und Performerin Joana Tischkau Klischees über kulturelle Eigenheiten zum Tanzen. Ein...

Wie sieht die Zukunft der Clubkultur aus?
Es heißt, in Krisen entsteht Großes. Aber vielleicht geht gerade etwas unwiederbringlich verloren. Clubs sind nicht nur Orte zum Feiern, sondern auch...

„Rap in Deutschland ist nie richtig erwachsen geworden“
Jenseits von Gangster-Klischees bringt Credibil Selbstreflexion und politisches Bewusstsein in den Straßenrap seiner Generation. Ein...

„Das Mode-Accessoire der Stunde“
Die Nähmaschinen im Atelier von Valerie Sietzy stehen auch in Zeiten von Corona nicht still. Neben den Ledertaschen für ihr Label „Early“ fertigt die...

Neues Normal: Eine Kulturgeschichte der Maske
Maskiert in die Öffentlichkeit, das ist in diesen Zeiten die neue Normalität. Was Masken gleichzeitig preisgeben, zeigt ein Blick in die Kunst und...

Tief eintauchen in die Welt der Porträtierten
Besondere Umstände erfordern besondere Formate: Sonst steht Fotograf Neven Allgeier bei 069 hinter der Kamera. Dieses Mal stellt Autor Markus...

Weg von den Wegwerfartikeln
Von nachhaltigen Mondlampen und einer Tierclique aus Bronze: Ein Studiobesuch beim Frankfurter Produktdesigner und Gestalter Kai Linke.

Bunt und großflächig war gestern: Tattoo-Artist Jackie Youn
Die Offenbacher HfG-Studentin Jackie Youn arbeitet als Tattoo-Artist und sticht mit Nadeln und schwarzer Tinte besonders filigrane Motive.

„Eine DJ-Crew ist kein Lesekreis“
Auflegen als feministisch-politische Praxis? Mit Hip-Hop, R&B und Techno mischt GG Vybe die männlich dominierte Clubszene auf, und am 11. Januar auch...

Studio visit: Magische Illustrationen in 3D und AR
Visual Artist Nadine Kolodziey schafft mit ihren poppigen Collagen begehbare Installationen und Augmented-Reality-Apps.