In der 3. Folge der Mini-Serie über den Comic spricht Journalist, Comic-Experte und Autor Andreas Platthaus über Politik, Geschichte und Geschlechterwandel im Comic und der Comic-Szene.

KUNST FÜR KEINEN. Isolation im eigenen Land
Was passierte mit Künstler*innen, die während des Nationalsozialismus in Deutschland blieben und keine Nähe zum Regime suchten oder fanden? Wie sah...

Widerstand im Hier und Jetzt
Was ist Widerstand? Wie drückt sich ein Protest in der Gegenwart aus? Und wer ist die Widerstandsfigur der Gegenwart? Ein Gespräch mit Deborah Krieg...

Die Facetten des Gehens in der Kunst
Das Gehen zählt zu den alltäglichsten Mitteln der Fortbewegung. Doch was sagt es über uns aus und kann es als künstlerische Praxis den Blick auf die...

Telling Black Histories. Mit Josephine Apraku
Wie können wir Rollenbilder kritisch reflektieren? Jena Samura und Josephine Apraku sprechen über die Kunst von Kara Walker und was sie mit kolonialen...

Die Neue Frau
Berufstätig, emanzipiert und sexuell freizügig: Das Bild der „neuen“ Frau entstand in der Weimarer Republik. Ein Podcast über Frauenrollen und –rechte...

Was macht diese Künstlerinnen so fantastisch?
Sie schufen surreale Welten und kreierten ein neues Frauenbild. Doch wer sind die Surrealistinnen eigentlich?

Basquiats musikalische Welt – Teil II
Die zweite Folge des SCHIRN PODCAST zu Jean-Michel Basquiats musikalischer Umgebung widmet sich der Musik, die er besonders gerne selbst hörte: Jazz,...

Podcast. Joan Miró und die Inspiration
Der Künstler JOAN MIRÓ fand seine Inspiration vor allem in der Musik: Von Bach und Mozart über Duke Ellington bis hin zu John Cage und Karlheinz...