LITERATUR-, BILD- UND KÜNSTLERRECHTENACHWEISE
ZITATE UND AUDIOBEITRÄGE
Willi Baumeister: „Im Atelier ist es sehr schön still. Andererseits ist es nicht leicht […]“, zitiert nach: Baumeister Tagebuch, Eintrag vom 10. März 1941, https://willi-baumeister.org/node/207, Abruf 31.1.2022.
Lea Grundig: „Arbeiten können, das Furchtbare, Bedrückende in Form bannen […]“, zitiert nach: https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Objekte/grunding-fluester.html?single=1, Abruf 11.2.2022.
Werner Heldt, Heimat, in: Verena Hein, Werner Heldt (1904−1954). Leben und Werk, München 2016, S. 1.
Karl Hofer: „Inzwischen geht auf dem Gebiet der Kunst die blindwütige Narretei weiter […]“, zitiert nach: Andreas Hüneke (Hg.), Karl Hofer. Malerei hat eine Zukunft: Briefe, Aufsätze, Reden, Leipzig und Weimar 1991, S. 201.
Jeanne Mammen, Äußerlicher Kurzbericht (Ausschnitt), in: Thomas Köhler und Annelie Lütgnes (Hgg.), Jeanne Mammen. Die Beobachterin: Retrospektive 1910–1975, München 2017, S. 12.
Lea Grundig: „Man musste den Wahnsinn, der Dummheit und Verblendung verbreitete […]“, zitiert nach: Maria Heiner, Lea Grundig. Kunst für die Menschen, Berlin 2016, S. 34.
Ricarda Huch, Vorfrühling, in: Ricarda Huch, Herbstfeuer. Gedichte, Frankfurt am Main 1999, S. 75.
Fritz Winter: „Jeder schöpferischen Form muss eine Erschütterung vorangegangen sein“, zitiert nach: Martina Ripphausen, Die Feldskizzen Fritz Winters 1939−1945, zugl. Diss. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 1994, S. 317.
ABGEBILDETE WERKE UND FOTOGRAFIEN
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022 für alle abgebildeten Werke von Willi Baumeister, Otto Dix, Hans Grundig, Lea Grundig, Werner Heldt, Hannah Höch, Karl Hofer, Edmund Kesting, Jeanne Mammen, Franz Radziwill, Hans Uhlmann und Fritz Winter.
Nicht in allen Fällen war es möglich, die Rechteinhaber der Abbildungen ausfindig zu machen. Berechtige Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
Jeanne Mammen, Sterbender Krieger (Junger Soldat im Frontfeuer), um 1943, Tempera auf Karton, 151 × 140 cm, Jeanne-Mammen-Stiftung im Stadtmuseum Berlin © Stadtmuseum Berlin / Foto: Oliver Ziebe, Berlin.
Hannah Höch, Anklage, um 1943, Aquarell und Deckfarben, 39,7 × 35,5 cm, Privatsammlung, Wuppertal © Privatsammlung Wuppertal.
Hans Grundig, Kampf der Bären und Wölfe, 1938, Öl auf Sperrholz, 90,5 × 102,5 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie © bpk / Nationalgalerie, SMB / Klaus Göken.
Willi Baumeister, Mann mit Spitzbart, um 1941, Bleistift, Tusche, Künstlerpostkarte, 14,9 × 10,5 cm, Stiftung Historische Museen Hamburg – Altonaer Museum, Inv.-Nr. 1965-682 © Stiftung Historische Museen Hamburg / Altonaer Museum.
Willi Baumeister, Mann mit Spitzbart, 1941, Tinte, Farbstift und Maschinen- geschriebenes auf Postkarte, 14,8 × 10,3 cm, Privatsammlung © Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart.
Willi Baumeister, Mann mit Spitzbart II, 1941, Bleistift, Gouache und Wasserfarbe auf Postkarte, 14,9 × 10,4 cm, Privatsammlung © Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart.
Lea Grundig, Unterm Hakenkreuz, Blatt 7: Das Flüstern, 1935, Kaltnadelradierung, 47 × 53 cm, Jüdisches Museum Frankfurt © Herbert Fischer, Frankfurt am Main.
Werner Heldt, Meeting (Aufmarsch der Nullen), 1933–1935, Kohle auf Guarro-Bütten, 47 × 63,3 cm, Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst,
Fotografie und Architektur © Berlinische Galerie / Foto: Kai-Annett Becker.
Otto Dix, Düstere Landschaft, 1940, Mischtechnik auf Holz, 65 × 85 cm, Kunstsammlung Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser © Archiv Museum Gunzenhauser, Chemnitz.
Karl Hofer, Schwarzmondnacht, 1944, Öl auf Leinwand, 114 × 90 cm, Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur © Berlinische Galerie / Foto: Kai-Annett Becker.
Karl Hofer, Alarm / Turmbläser, 1935, Öl auf Leinwand, 124 × 98 cm, Museum Ettlingen © Museum Ettlingen, Dauerleihgabe der Stiftung Menschenbild, Winterthur.
Hans Uhlmann, Ohne Titel (Blatt aus Tegeler Köpfe), 1934/35, Tuschefeder in Schwarz über Bleistift auf Papier, 11,6 × 9,2 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett © Dietmar Katz.
Hans Uhlmann, Ohne Titel (Blatt aus Tegeler Köpfe), 1934/35, Tuschefeder in Rot über Bleistift auf Papier, 11,7 × 8,5 cm, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett © Dietmar Katz.
Otto Dix, Die Versuchung des heiligen Antonius, 1937, Mischtechnik auf Holz, 150 × 148,5 cm, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Leihgabe der ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen © Zeppelin Museum Friedrichshafen.
Franz Radziwill, Flugzeuge / Immer schneller fliegen, 1938, Öl auf Leinwand, 77 × 97,5 cm, Stiftung Situation Kunst, Bochum, Dauerleihgabe aus Privatsammlung © Eric Jobs, Hattingen.
Franz Radziwill, Stahlhelm im Niemandsland, 1933, Öl auf Leinwand auf Holz, 64 × 52,5 cm, Stadtmuseum Oldenburg © Stadtmuseum Oldenburg / Andrey Gradetchliev.
Lea Grundig, Krieg droht!, Blatt 2: Angst, 1936, Kaltnadelradierung, 45 × 33,5 cm, Jüdisches Museum Frankfurt © Herbert Fischer, Frankfurt am Main.
Lea Grundig, Krieg droht!, Blatt 3: Gasmasken, 1936, Radierung, 42 × 52,5 cm, Jüdisches Museum Frankfurt © Herbert Fischer, Frankfurt am Main.
Lea Grundig, Krieg droht!, Blatt 4: Hitler bedeutet Krieg, 1936, Kaltnadelradierung, 38,9 × 53 cm, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.-Nr.: Lea Grundig 616 © Akademie der Künste, Berlin.
Lea Grundig, Krieg droht!, Blatt 5: Mütter, Krieg droht, 1936, Kaltnadelradierung, 32,5 × 50 cm, Jüdisches Museum Frankfurt © Herbert Fischer, Frankfurt am Main.
Lea Grundig, Krieg droht!, Blatt 6: Die Kinder, 1935, Kaltnadelradierung, 24,8 × 26,2 cm, Jüdisches Museum Frankfurt © Herbert Fischer, Frankfurt am Main.
Hannah Höch, 1945 (Das Ende), 1945, Öl auf Leinwand, 92,8 × 81,4 cm, Berliner Sparkasse © Berliner Sparkasse.
Edmund Kesting, Tod über Dresden, aus Totentanz Dresden, 1945, Fotokomposition Positivmontage auf Barytpapier, 29,6 × 23,3 cm, Courtesy, Döbele Kunst Mannheim © Döbele Kunst Mannheim.
Ernst Wilhelm Nay, Klagende Frauen III, 1944, Öl auf Leinwand, 81 × 100,5 cm, Privatsammlung © Privatsammlung © 2022 Ernst Wilhelm Nay Stiftung, Köln.
Marta Hoepffner, Traum 4 (Landung im Traumland), 1935, Fotomontage, Silbergelatineabzug, 12,1 × 17,8 cm, Stadtmuseum Hofheim am Taunus © Herbert Fischer, Frankfurt am Main © Estate Marta Hoepffner.
Fritz Winter, Eisblumen, 1942, Grafit und Bleistift auf Papier, 10,5 × 15 cm, Franz Marc Museum, Kochel am See, Stiftung Etta und Otto Stangl © Johann Hinrichs.
Fritz Winter, Metamorphose, 1944, Öl auf Leinwand, 130 × 110 cm, Fritz-Winter-Haus Ahlen, Helga Gausling © Fritz-Winter-Haus Ahlen, Karl-Heinz Smoll.
Willi Baumeister, Ohne Titel, 1941, Lackfarbenfluss auf Stahlblech, 30 × 20 cm, Dauerleihgabe der Freunde des Kunstmuseums Stuttgart © Kunstmuseum Stuttgart.
Otto Dix, Sonnenaufgang in Randegg, 1935, Öl auf Hartfaserplatte, 71 × 80 cm, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Depositum der Sturzenegger-Stiftung © Museum zu Allerheiligen Schaffhausen.
Jeanne Mammen, Wolf, um 1939, Blei- und Buntstift auf Zeitungspapier, 52 × 38 cm, Jeanne-Mammen-Stiftung im Stadtmuseum Berlin © Stadtmuseum Berlin / Foto: Oliver Ziebe, Berlin.
FILM
Ella Bergmann-Michel, Letzte Wahl (Wahlkampf 1932), 16-mm-Film, Deutschland 1932/33, 13:00 min., DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main © DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main © Sünke Michel.
DOKUMATERIAL
Organigramm der Reichskulturkammer (RKK), aus: Hans Hinkel (Hg.), Handbuch der Reichskulturkammer, Berlin 1937, S. 15.