LITERATUR-, BILD- UND KÜNSTLERRECHTENACHWEISE
ZITATE
Marc Chagall: „Warum male ich immer wieder Witebsk? […]“, zitiert nach: https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/kunst/535319_Kosmos-der-Erinnerungen.html, Abruf 30.8.2022.
Marc Chagall: „[…] meine Kunst brauchte Paris so nötig wie ein Baum das Wasser.“, zitiert nach: Ingo F. Walther / Rainer Metzger: Marc Chagall 1887–1985. Malerei als Poesie, Köln 1987, S. 16.
Bella Chagall: „Hört der Uhrmacher, dass das Herz einer Uhr zu schwach klopft […]“, zitiert nach: Bella Chagall, Die erste Begegnung, New York 1947, [dt. Ausgabe: Die erste Begegnung, Reinbek bei Hamburg 1973], S. 89.
Marc Chagall: „Seit meiner frühen Jugend war ich von der Bibel fasziniert […]“, zitiert nach: https://de.wikibrief.org/wiki/Marc_Chagall, Abruf 30.8.2022.
Marc Chagall: „In Amerika habe ich gelebt und gearbeitet […]“, zitiert nach: http://www.kunstzitate.de/bildendekunst/kuenstlerueberkunst/chagall_marc.htm, Abruf 30.8.2022.
Marc Chagall: „Jeden Tag trage ich ein Kreuz […]“, zitiert nach: Marc Chagall, Poèmes, Genf 1975, S. 66, nach dem jüdischen Original, in: Die Goldene Keyt 60 (1967), S. 95; korrigiert und übersetzt von Ziva Amishai-Maisels, Chagall und der Holocaus, in: Monika Grütters / Georg Heuberger (Hrsg.), Chagall und Deutschland. Verehrt. Verfemt, München 2004, S. 129.
Bella Chagall: „[…] es ist so schwer, aus den vertrockneten Erinnerungen […]“, zitiert nach: Bella Chagall, Brennende Lichter, Hamburg 1966, S. 8.
Auswahl der Hervorhebungen: SCHIRN.
WERKABBILDUNGEN
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022 für die Werke von Marc Chagall.
Marc Chagall, Um sie herum, 1945, Öl auf Leinwand, 131 x 109,5 cm, Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne / Centre de création industrielle, Schenkung des Künstlers, 1953 © bpk / CNAC-MNAM / Philippe Migeat.
Marc Chagall, Die Dorfmadonna, 1938–1942, Öl auf Leinwand, 102,5 x 98 cm, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid © Marc Chagall, 2022. VEGAP, Madrid.
Marc Chagall, Ich und das Dorf, 1911, Öl auf Leinwand, 192,1 x 151,4 cm, Museum of Modern Art, New York, Foto: Peter Barritt / Alamy Stock Photo.
Marc Chagall, Der schwarze Handschuh, 1923–1948, Öl, Tempera und Tusche auf Leinwand, 111 x 81,5 cm, Privatsammlung © Archives Marc et Ida Chagall, Paris.
Marc Chagall, Bonjour Paris, 1939–1942, Öl, Pastell, Gouache und Tusche auf Karton, 62 x 46 cm, Privatsammlung © Archives Marc et Ida Chagall, Paris.
Marc Chagall, Der Traum, 1938/39, Gouache auf Papier, 39,7 x 49,5 cm, Smart Museum of Art – The University of Chicago, Schenkung von Lee und Suzanne Huston Ettelson, 1993 © 2022 courtesy of The David and Alfred Smart Museum of Art, The University of Chicago.
Marc Chagall, Moses breitet die Finsternis aus, 1931, Studie für die Bibel, Öl und Gouache auf Papier, 62 x 49 cm, Musée national Marc Chagall, Nizza © bpk / RMN – Grand Palais / Engel.
Marc Chagall, Das Opfer Abrahams, 1931, Studie für die Bibel, Öl und Gouache auf Papier, 62 x 48,5 cm, Musée national Marc Chagall, Nizza © bpk / RMN – Grand Palais / Adrien Didierjean.
Marc Chagall, Moses empfängt die Gesetzestafeln, 1931, Studie für die Bibel, Öl und Gouache auf Papier, 61 x 48,5 cm, Musée national Marc Chagall, Nizza © bpk / RMN – Grand Palais / Adrien Didierjean.
Marc Chagall, Die Segnung von Ephraim und Manasse, 1931, Studie für die Bibel, Öl und Gouache auf Papier, 62 x 49 cm, Musée national Marc Chagall, Nizza © bpk / RMN – Grand Palais / Adrien Didierjean.
Marc Chagall, Die Klagemauer, 1932, Öl auf Leinwand, 73 x 92 cm, Collection Tel Aviv Museum of Art, Schenkung des Künstlers, 1948 © Tel Aviv Museum of Art.
Marc Chagall, Einsamkeit, 1933, Öl auf Leinwand, 102 x 169 cm, Collection Tel Aviv Museum of Art, Gift of the artist, through the State of Israel, 1953 © Tel Aviv Museum of Art.
Marc Chagall, Krieg, 1943, Öl auf Leinwand, 106 x 76 cm, Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne / Centre de création industrielle, Seit 1995 im Depot des Musée d’art moderne de Céret (Céret), Schenkung des Künstlers, 1953 © bpk / CNAC-MNAM / Jacqueline Hyde.
Marc Chagall, Die Kreuzigung in Gelb, 1942, Öl auf Flachsleinwand, 140 x 101 cm, Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne / Centre de création industrielle, Schenkung 1988 © bpk / CNAC-MNAM / Philippe Migeat.
Meister von Kardinal de Bourbon, Leben und Wunder Ludwigs des Heiligen, um 1480, Manuskript, Foto: Bibliothèque nationale de France / Gallica.
Kreuzigung mit Szenen aus der Passion Christi, Holz, Tempera, 74,8 х 75,1 cm, 17. Jahrhundert, Das Staatliche Museum für Religionsgeschichte, Sankt Petersburg, Foto: www.runivers.ru.
Marc Chagall, Der gehäutete Ochse, 1947, Öl auf Leinwand, 100 x 81 cm, Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne / Centre de création industrielle, Schenkung des Künstlers, 1957 © bpk / CNAC-MNAM / Jacques Faujour.
Rembrandt van Rijn, Der geschlachtete Ochse, 1655, Öl auf Holz, 94 x 69 cm, Musée du Louvre, Paris, Foto: ConedaKOR, Universität des Saarlandes.
Marc Chagall, Die Lichter der Hochzeit, 1945, Öl auf Leinwand, 123 x 120 cm, Kunsthaus Zürich, Geschenk Nachlass Ernst Göhner, 1973 © 2020, ProLitteris, Zürich.
Marc Chagall, Die Seele der Stadt, 1945, Öl auf Leinwand, 107 x 82 cm, Centre Pompidou, Paris Musée national d’art moderne / Centre de création industrielle, Schenkung des Künstlers, 1953 © bpk | CNAC-MNAM.
Marc Chagall, Der Engelsturz, 1923−1933−1947, Öl auf Leinwand, 147,5 x 188,5 cm, Kunstmuseum Basel, Depositum aus Privatsammlung, 1955 © Kunstmuseum Basel − Martin P. Bühler.
Marc Chagall, Skizze für „Der Engelsturz“, 1934, Öl auf Karton (Holzfaserplatte, mit Leinwand bespannt und mit Holz verstärkt), 37,5 x 48,5 cm, Privatsammlung © Archives Marc et Ida Chagall, Paris.
Marc Chagall, Skizze für „Der Engelsturz“, 1934, Gouache, Tusche und Pastell auf Papier, aufgezogen auf Karton, 49,5 x 63 cm, Privatsammlung © Archives Marc et Ida Chagall, Paris.
Marc Chagall, Skizze für „Der Engelsturz“, 1934, Tusche, Tuschelavierung, Pastell und Gouache auf Papier, 24,6 x 28,7 cm, Privatsammlung © Archives Marc et Ida Chagall, Paris.
Marc Chagall, Die Kuh mit dem Sonnenschirm, 1946, Öl auf Leinwand, 81,3 x 108 cm, The Metropolitan Museum of Art, Nachlass von Richard S. Zeisler, 2007 © bpk / The Metropolitan Museum of Art.
Marc Chagall, Der Schlitten im Schnee, 1944, Öl auf Leinwand, 44 x 53,5 cm, Privatsammlung © Archives Marc et Ida Chagall, Paris.
FOTOGRAFIEN
Ansicht von Witebsk vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Foto: Carlo Maggio / Alamy Ltd.
Marc Chagall, 1906/07 © Archives Marc et Ida Chagall, Paris.
Luftansicht von Paris, 1950er-Jahre, Foto: Allan Cash Picture Library / Alamy Ltd.
Marc Chagall, Paris um 1923. Zu seiner Rechten: „Das Atelier“, 1910/11; dahinter an der Wand: Studie für „Der Trinker“, 1911 © Archives Marc et Ida Chagall, Paris.
Marc und Bella Chagall am Cranberry Lake, New York 1944, Photo by Sam Shaw © Shaw Family Archives.
Ansicht einer Straße entlang der Stadtmauer von Jerusalem, 1930er-Jahre, Foto: Classic Photographics / Alamy Ltd.
Marc Chagall mit dem Werk „Einsamkeit“ (Originaltitel: „Weiße Kuh“), 1933 © Archives Marc et Ida Chagall, Paris.
Marc Chagall, New York, 1941 © Fred Stein Archive.
Marc Chagall vor dem Gemälde „Der Engelsturz“ in seinem Atelier in der Villa Montmorency, Paris, 1943, Foto: Thérèse Le Prat.
Bella Chagall, undatiert, Foto: Historic Collection / Alamy Ltd.
Luftansicht von Saint-Paul-de-Vence, Frankreich, Foto: Serhii Koval / Shutterstock inc.
FILM
Aufnahme der Park Avenue und des Franklin D. Roosevelt Drive in New York, um 1940, Video: Rick Ray / Shutterstock inc.
Herausgeberinnen und Herausgeber sowie Redaktion waren bemüht, alle Bildrechte einzuholen. Sollten versehentlich Inhaberinnen und Inhaber von Rechten nicht berücksichtigt worden sein, werden deren Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.