Die SCHIRN zeigt ab dem 2. Oktober 2013 künstlerische Installationen aus Brasilien und verwandelt sich in einen Ort, der alle Sinne berührt.

Anlässlich des Ehrengastauftritts von Brasilien auf der Frankfurter Buchmesse zeigt die SCHIRN eine große Ausstellung zur künstlerischen Installation in Brasilien. Acht raumgreifende Arbeiten verwandeln die SCHIRN vom 2. Oktober 2013 bis zum 5. Januar 2014 in einen Parcours intensiv erlebbarer, sensueller Räume und Installationen, in die der Betrachter partizipatorisch unmittelbar eingebunden wird. Anhand von Installationen der späten 1960er-Jahre bis hin zu jüngsten künstlerischen Positionen demonstriert die Ausstellung das spezifisch brasiliansiche Moment einer „Kunst der Erfahrung".

Die Ausstellung vereint heute als klassisch geltende Positionen von Hélio Oiticica und Neville D'Almeida, Lygia Clark, Tunga sowie Cildo Meireles mit Arbeiten der jüngeren Generation von Ernesto Neto, Maria Nepomuceno, Henrique Oliveira sowie Dias & Riedweg und schreibt somit die Geschichte der künstlerischen Installation Brasiliens bis in die Gegenwart fort.

Deutlicher als anderswo sonst tritt das Medium Installation im jungen Land Brasilien hervor, das stärker als im traditionsbelasteten Europa durch das Neue und das Gegenwärtige geprägt ist. Die Anfänge der künstlerischen Installation reichen zurück in die 1960er-Jahre und waren beeinflusst von einer Beschäftigung mit den Theorien und modernistischen Strömungen der westlichen Kunstszene. Daraus entstand eine originär brasilianische Kunst, die vom Zusammenspiel unterschiedlicher Kulturen lebt, charakteristisch, kraftvoll und ausdrucksstark ist und das sinnliche wie auch körperliche Eindringen in die Kunstwerke ins Zentrum stellt.

Die Avantgarde-Künstler Lygia Clark und Hélio Oiticica etwa erkannten früh das Potenzial, das in der Lösung von konventionellen künstlerischen Gattungen und Methoden liegt. Sie verabschiedeten sich vom zweidimensionalen Bild und entwarfen eine dynamische Kunst, die eng mit dem Leben verbunden ist, mannigfaltige lokale Bezüge herstellt und den Betrachter ins Zentrum der künstlerischen Produktion rückt: Kunst wurde zu einem erweiterten ästhetischen und sinnlichen Erlebnis.

In den nachfolgenden Künstlergenerationen spiegelt sich dieser Ansatz in unterschiedlichen Aspekten wider. So begreifen die Künstler Cildo Meireles, Tunga, Ernesto Neto, Maria Nepomuceno, Henrique Oliviera und Dias & Riedweg die Verbindung von Kunst und Leben als elementar ebenso wie die Konzentration auf den Betrachter, dessen Sinne auf unterschiedliche Weise angesprochen werden. Augenfällig ist, dass dem Körper als Ganzes dabei besondere Aufmerksamkeit zukommt: Das Betrachten eines Kunstwerks, die vordergründig visuelle Rezeption tritt gegenüber anderen Sinnen wie dem Riechen und Hören in den Hintergrund. Die Künstler produzieren eine extensive, raumfüllende Kunst, die den Betrachter vollständig involviert, ihn umfasst, beschäftigt, sich einverleibt, ihn körperlich, taktil und visuell herausfordert.