Besucher*innenrekord in der SCHIRN! „CHAGALL. WELT IN AUFRUHR“ endet mit fast einer Viertelmillion Besucher*innen.
Unsere Ausstellung „CHAGALL. WELT IN AUFRUHR“ ist am Wochenende mit einem Besucher*innenrekord zu Ende gegangen. Sie beleuchtete eine bislang wenig bekannte Seite im Schaffen von Marc Chagall: seine Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farbenfrohe Palette zunehmend verdunkelte. Mit rund 60 herausragenden internationalen Leihgaben zeichnete die Ausstellung die Suche des Künstlers nach einer Bildsprache im Angesicht von Vertreibung, Verfolgung und Emigration nach. Insgesamt 243.582 Besucher*innen sahen die Ausstellung - sie ist die meistbesuchte in der Geschichte der SCHIRN.
Unsere bislang besucher*innenstärksten Ausstellungen? „Edvard Munch. Der moderne Blick“ (2012, 213.177 Besucher*innen), gefolgt von „Magritte. Der Verrat der Bilder“ (2017, 190.120 Besucher*innen), „Wassily Kandinsky. Die erste sowjetische Retrospektive“ (1989, 189.385 Besucher*innen) und „Esprit Montmartre. Die Bohème in Paris um 1900“ (2014, 186.512 Besucher*innen).

Der Erfolg und die große Nachfrage am Konzept und den Themen der Ausstellung spiegeln sich auch im herausragenden Zuspruch auf das umfangreiche Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm für unterschiedliche Zielgruppen. Insgesamt wurden in der 15-wöchigen Laufzeit 1.542 öffentliche und individuelle Führungen zur Ausstellung sowie Veranstaltungen wie u. a. die OPER TO GO, der SCHIRN BOOKCLUB, ein PHILOSOPHISCHES GESPRÄCH oder der SATURDAY BEFORE CLOSING durchgeführt. Bereits zwei Wochen nach Eröffnung waren alle öffentlichen Führungen ausgebucht, ebenso innerhalb kürzester Zeit die zusätzlich angebotenen Termine.
Ein besonderer Fokus der Bildungsarbeit lag auf jungen Menschen und Schulklassen. Rund 6.500 Kinder und Jugendliche nahmen mit ihrer Klasse an einer Führung durch die Ausstellung teil, rund 2.900 davon zusätzlich an einem praktischen Workshop. Allein ein durch die Bank of America geförderter SCHÜLERTAG erreichte 500 junge Menschen aller Jahrgangsstufen. Auch die MINISCHIRN konnte erstmals nach der Pandemie wieder für Kinder von Individualbesuchern geöffnet werden.
Fast eine Viertelmillion Besucherinnen und Besucher sind nach Frankfurt gekommen, um unsere Chagall-Ausstellung in der Schirn zu sehen – das ist der größte Publikumserfolg in der Geschichte des Hauses. Wir sind überwältigt und freuen uns außerordentlich, dass wir mit dem Konzept der Ausstellung zusammen mit unserem vielseitigen Vermittlungs- und Begleitprogramm so viele Menschen erreichen und begeistern konnten.

Das umfassende Angebot an digitalen und analogen Vermittlungsformaten zur individuellen Nutzung erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit. Über die Hälfte der Besucherinnen und Besuchern, rund 130.000 Personen, hörten den online und in der Schirn angebotenen Audioguide. Weiterhin online verfügbar ist das kostenfreie Digitorial®, das rund 86.000 Mal aufgerufen wurde, und unsere dreiteilige Podcastserie „Auf den Spuren von Chagall“.










Unsettled Histories: Elizabeth Price im Interview
Mit ihren digitalen Arbeiten lenkt Elizabeth Price den Blick auf wenig beachtete Narrative sowie kulturelle und soziopolitische Ereignisse. Neben der...

10 YEARS OF DOUBLE FEATURE – EIN BLICK ZURÜCK NACH VORNE
Seit zehn Jahren lädt die Schirn Film- und Videokünstler*innen ein, ihre Arbeiten im DOUBLE FEATURE zu präsentieren. Zum Jubiläum der Videokunstreihe...

Kräuter, Kakao und Klima
Drei aktuelle, kritische Perspektiven auf ganz unterschiedliche Landschaften und Kulturen: Jumana Manna, Renzo Martens und Lydia Ourahmane tauchen mit...

I can't be your hero, baby! Das SCHIRN MAG im Gespräch mit Cashmiri und DJ Hengameh
SCHIRN AT NIGHT feiert die visionäre Künstlerin Niki de Saint Phalle mit verschiedenen Live-Acts, darunter auch DJ Hengameh und Cashmiri. Wir haben...

Der wohl erste Gay-Riot der USA
Ein Schwulen-Aufstand in News Orleans, der ganze 14 Jahre vor den Stonewall-Unruhen stattfand? Flo Maak und Lasse Lau decken in ihrer Videoarbeit...

MOVIE MONSTERS!
Unzählige Filme drehen sich um Monster und ähnliche Kreaturen. Nicht umsonst haben die fantastischen Geschöpfe immer wieder künstlerische und...

Niki de Saint Phalle im „Plastic Age“
Der Plastik-Hype erfasst in den 60er-Jahren die Kunstwelt, in der man vom sogenannten „Plastic Age“ spricht. Insbesondere die Pop Art macht sich den...